Rote Wuschelhaare, Sommersprossen, Rüsselnase und ein Taucheranzug – so kennen wir das Sams. Erfunden wurde das Fabelwesen von Paul Maar, der bereits 1967 sein erstes Kinderbuch „Der tätowierte Hund“ schrieb und mit dem ersten Sams-Band 1973 seinen Durchbruch als Kinderbuchautor feierte.
Die Sams-Bücher in Reihenfolge der Veröffentlichung
Die Handlung der Sams-Bücher verläuft mit kleinen Ausnahmen chronologisch nach Veröffentlichung. Dennoch kannst Du jeden Band unabhängig von den anderen lesen. Die Reihenfolge nach Veröffentlichung sieht so aus:
• Eine Woche voller Samstage (1973)
• Am Samstag kam das Sams zurück (1980)
• Neue Punkte für das Sams (1992)
• Ein Sams für Martin Taschenbier (1996)
• Sams in Gefahr (2002)
• Onkel Alwin und das Sams (2009)
• Sams im Glück (2011)
• Ein Sams zu viel (2015)
• Das Sams feiert Weihnachten (2017)
• Das Sams und der blaue Drache (2020)
• Das Sams und die große Weihnachtssuche (2022)
• Das Mini-Sams ist weg (2024)
• Geschichten vom Mini-Sams (2025)
Eine Woche voller Samstage (1973)
Im ersten Band begegnen wir erstmals dem Sams sowie laut Autor Paul Maar der eigentlichen Hauptfigur: dem schüchternen Herrn Taschenbier. Das vorlaute Sams verkörpert im Grunde alles, was Herr Taschenbier sich nicht zu sein traut.
Genau wie die Leser:innen im Jahr 1973 erlebst Du, wie sich Herr Taschenbier und das Sams nach einem Gewitter kennenlernen. Eine Woche lang zieht das Sams bei „Papa“ Taschenbier ein, stiftet Chaos und verrät, dass die Sommersprossen in seinem Gesicht Wünsche erfüllen.
Am Samstag kam das Sams zurück (1980)
Am Ende des ersten Bandes verabschiedete sich das Sams von Herrn Taschenbier. Jetzt versucht Herr Taschenbier alles, um das Sams zurückzurufen. Seine erste Idee: Er wiederholt einfach alles, was er in der Woche tat, bevor das Sams kam. Schließlich gelingt es ihm, das Sams zu rufen, das neue Wunschpunkte im Gesicht trägt.
Herr Taschenbier wünscht sich sogleich einen Bediengriff für die Wunschmaschine aus Band eins, mit dem er mehrere Wünsche hintereinander fabrizieren kann. Was folgt, ist reines Chaos, das von verrückten Autofahrten bis hin zu einer utopischen Südseeinsel reicht. Am Ende wünscht sich Herr Taschenbier, dass das Sams für immer bei ihm bleibt.
Neue Punkte für das Sams (1992)
Im dritten Band lebt das Sams bei Herrn Taschenbier. Ob das so klug war, weiß dieser selbst nicht wirklich, denn ohne Wunschpunkte ist das Sams vor allem eins: frech und gefräßig. Hinzukommt, dass es auf Herrn Taschenbiers Freundin Frau März eifersüchtig wird.
Am Ende wird alles gut, denn das Sams gibt der Beziehung den Segen und lässt zum Abschied die Sams-Rückhol-Tropfen zurück.
Ein Sams für Martin Taschenbier (1996)
In Band vier schlüpft Martin Taschenbier, der Sohn von Herrn Taschenbier, in die Hauptrolle. Martin hat die Ängstlichkeit seines Vaters geerbt und holt mit den Sams-Rückhol-Tropfen selbst das Sams herbei. Das Fabelwesen erfüllt gleich mehrere Wünsche und hilft ihm, seine Ängste, beispielsweise vor Hunden, zu überwinden.
Sams in Gefahr (2002)
Als der junge Martin am Ende von Band vier erwacht, ist das Sams verschwunden. In Band fünf erfahren wir, dass Martins unfreundlicher Sportlehrer Herr Daume das Sams gestohlen hat. Zum Glück ist das Sams Herrn Daume nicht wohlgesonnen und so nimmt nach einigen Spannungskurven und der Entführung von Martin alles eine gute Wendung.
Onkel Alwin und das Sams (2009)
Im sechsten Band entscheidet eine Sams-Versammlung, dass das Sams zu menschlich geworden ist. Das Sams beschließt daher, dauerhaft bei Martin Taschenbier in der Menschenwelt zu bleiben. Genau rechtzeitig, denn Onkel Alwin aus Australien schaut bei ihnen vorbei und sorgt für einigen Trubel.
Sams im Glück (2011)
Martin ist verheiratet und lebt mit seiner Frau Tina und seiner Tochter Betty auf Onkel Alwins Farm in Australien. Währenddessen veranstaltet Herr Taschenbier eine Geburtstags- und Jubiläumsfeier für das Sams.
Bald stellt sich heraus, dass die lange Freundschaft zum Sams auch Herrn Taschenbier ver-samst hat. Immer wieder verwandelt er sich in den Samspapa und kann sogar Wünsche erfüllen. Als sich dann auch noch Frau Taschenbier in ein Sams verwandelt, braucht es Hilfe vom Übersams, um alles wieder in Ordnung zu bringen.
Ein Sams zu viel (2015)
Der achte Band spielt zwischen „Am Samstag kam das Sams zurück“ und „Neue Punkte für das Sams“. „Ein Sams zu viel“ erzählt, wie Herr Taschenbier seiner Vermieterin Frau Rotkohl versehentlich ein eigenes Sams herbeiwünscht – mit all den turbulenten Folgen, die das mit sich bringt.
Das Sams feiert Weihnachten (2017)
Die Sams-Weihnachtsgeschichte spielt laut Paul Maar irgendwann während Neue Punkte für das Sams. In diesem Buch erfährst Du, wie das Sams erstmals Weihnachten auf freche Sams-Art feiert.
Das Sams und der blaue Drache (2020)
Der zehnte Teil fällt aus der Reihenfolge der Sams-Bücher, denn hier handelt es sich um eine Was-wäre-wenn-Geschichte. Paul Maar erzählt eine alternative Version der Ereignisse nach Am Samstag kam das Sams zurück. Hier geht die Wunschmaschine nicht zu Bruch, was dazu führt, dass sich Herrn Taschenbier einen chinesischen Glücksdrachen herbeiwünscht.
Das Sams und die große Weihnachtssuche (2022)
Im elften Band kehren wir zu den Ereignissen von „Das Sams feiert Weihnachten“ zurück und erfahren, was das Mini-Sams am ersten Weihnachtsfeiertag bei den Taschenbiers erlebte.
Das Mini-Sams ist weg (2024)
Nachdem das Mini-Sams wie vom Erdboden verschwunden ist, macht sich das Sams zusammen mit dem Drachen Ralfer (bekannt aus „Das Sams und der blaue Drache“) auf die Suche.
Geschichten vom Mini-Sams (2025)
Im März 2025 erscheint der aktuelle Band 13 der Sams-Reihe und erzählt von den Abenteuern des Mini-Sams bei Frau Rotkohl, der Vermieterin von Herrn Taschenbier. Zusammen mit einem Löwen und einem Matrosen sind lustige Abenteuer und Streiche vorprogrammiert.
Dieser Artikel Die Reihenfolge der Sams-Bücher: So liest Du sie chronologisch korrekt kommt von Featured!