Schauspieler Horst Krause wuchs seit frühester Kindheit in Brandenburg auf. Da ist es nur passend, dass ihm die Rolle als gleichnamiger brandenburgischer Dorfpolizist einen festen Platz in der deutschen Fernsehgeschichte bescherte. Nach dem Debüt in „Das Wunder von Wustermark” (1998) war Krause von 1999 bis 2015 in der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110 zu sehen.
Für wahre Rekorde sorgte er von 2007 bis 2022 mit insgesamt neun Fernsehfilmen, die in Bestzeiten bis zu 6,65 Millionen Zuschauer:innen und über 21 Prozent Marktanteil erreichten.
Horst Krause: Die Filme in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung
Die Filme um Horst Krause kannst Du in der Reihenfolge der Veröffentlichung anschauen –angefangen beim ersten Film „Krauses Fest” (2007) bis zum neunten und letzten Teil. Allerdings kannst Du auch jeden Film eigenständig schauen, da es sich um abgeschlossene Geschichten um Horst Krause handelt.
Der Irland-Krimi: Die Reihenfolge der ARD-Filme im Überblick
In dieser Reihenfolge sind die Krause-Filme erschienen:
• Krauses Fest (2007)
• Krauses Kur (2009)
• Krauses Braut (2011)
• Krauses Geheimnis (2014)
• Krauses Glück (2016)
• Krauses Hoffnung (2019)
• Krauses Umzug (2020)
• Krauses Zukunft (2021)
• Krauses Weihnacht (2022)
Tipp: Einige Filme mit Horst Krause kannst Du in der ARD Mediathek schauen [Stand: Februar 2025].
Krauses Fest (2007)
Nachdem sich Dorfpolizist Krause bereits im Polizeiruf 110 in die Herzen der Zuschauer:innen spielte, erhielt er ab 2007 seine eigene Filmreihe im ARD. Die Fernsehkomödie spielt im fiktiven Örtchen Schönhorst und führt Dich direkt ins urige und bewegende Leben der Dorfgemeinschaft.
Als sie Beziehungsprobleme aus der Hauptstadt vertreiben, bietet Horst Krause der Berlinerin Marie Dost und ihrem Sohn Fabian eine Unterkunft im Gasthof seiner Schwestern an. In den 90 Minuten Spiellänge begegnest Du erstmals Schönhorster Unikaten wie dem kauzigen Forstarbeiter Liebmann sowie Gänse-Schlunzke, mit dessen Tochter Fine sich Fabian anfreundet.
Du triffst zudem Krauses große Liebe, die Zirkuskünstlerin Piranelli, die in einem späteren Teil noch von Bedeutung sein wird. Da der Film zur Weihnachtszeit spielt, erwartet Dich hier nicht nur feierliche Stimmung, sondern auch ein Happy End – auch für Marie und Fabian.
Krauses Kur (2009)
Zwei Jahre nach dem ersten Teil der Reihe muss Horst Krause nach einem leichten Herzinfarkt auf Kur. Schwestern Meta und Elsa nutzen die Gelegenheit, um sich im Kurort an der Ostsee zu erholen, während sich Krause mit anderen Kurgäst:innen, dem sportlichen Tagesprogramm und der Kur-Diät herumschlägt. Erst als Krause auf den Immobilienmakler Schimmelpfennig und seinen Sohn Jonas trifft, lernt auch er, die Kur Schritt für Schritt zu genießen.

„Krauses Kur” ist der zweite Teil der Filmreihe um Horst Krause. — Bild: rbb/Arnim Thomaß
Krauses Braut (2011)
Schon in Krauses Kur verliebte sich Krauses Schwester Meta in den frechen Kölner Rudi Weissglut, einem damaligen Kurgast. Im dritten Teil der Reihe dreht sich alles um die Hochzeit der Frischverliebten. Vor allem für Krause wird die Hochzeit zum Problem, denn Meta will nach Köln ziehen – ein Abschied, der Krause schwerfällt. Nach einigen Dramen und Wendungen, bei denen sogar die Schließung des Gasthofes der Schwestern zur Diskussion steht, findet sich Krause schließlich mit der Hochzeit ab.
Krauses Geheimnis (2014)
Auch in Teil vier der Krause-Filmreihe kehren wir ins brandenburgische Schönhorst zurück. Horst Krause trifft hier auf Albert, der plötzlich mit einem Seesack vor dem Gasthof auftaucht und sich als Sohn der Zirkuskünstlerin Sophia Piranelli herausstellt.
Wir erinnern uns: Piranelli war Horst Krauses große Liebe, mit der er einen unvergesslichen Sommer 1961 verbrachte. Albert überreicht ihm einen Brief seiner inzwischen verstorbenen Mutter, in dem Krause erfährt, dass Albert sein leiblicher Sohn ist. In einer Nebenhandlung lädt Krauses Schwester ihn und Elsa zu ihrem Hochzeitstag nach Paris ein.
Krauses Glück (2016)
In Krauses Glück nimmt sich die Filmreihe auf typisch urige Art einem ernsten Thema an, denn der frisch pensionierte Krause lässt eine syrische Flüchtlingsfamilie im Gasthof unterkommen. Trotz Sprachbarriere freundet sich Krause mit der Familie an und fühlt sich an seine eigene Kindheit erinnert, als er zur Kriegszeit aus Ostpreußen fliehen musste.
Hier überschneiden sich Leben und Fiktion, denn auch Schauspieler Horst Krause wuchs bis zur Flucht im ehemaligen Westpreußen auf. Krause sorgt dafür, dass die Familie Arbeit findet, die Kinder zur Schule gehen und die Familie nach einigen Hürden in Schönhorst ein Zuhause findet.
Krauses Hoffnung (2019)
In Krauses Hoffnung muss Krause akzeptieren, dass seine Schwester Elsa erste Alterserscheinungen zeigt: Sie brennt fast den Gasthof nieder, vergisst ihr nahestehende Menschen und erinnert sich nicht mehr an ihren Schwager Rudi. Der Gasthof steht vor dem Aus, doch Krause zögert noch, die Köchin Paula als Verstärkung einzustellen.
Um ihn auf andere Gedanken zu bringen, reisen die Geschwister im Wohnmobil in die Heimat Pommern, wo Elsa auf ihre alte Liebe Lubo trifft. Während Horst mit seinen Schwestern in Pommern weilt, plant Rudi den von der Schließung bedrohten Gasthof in ein griechisches Restaurant umzubauen. Letztlich findet die Familie wieder zusammen, der Gasthof bleibt dank Paulas Hilfe erhalten und sogar Lubo, Elsas große Liebe, zieht nach Schönhorst.
Krauses Umzug (2020)
In Krauses Umzug adoptiert Horst Krause einen Hund, den er am Grab seines Freundes Rolf-Dieter Schlunzke aufliest. Nicht viel später trifft er Vorbereitungen, um in die leerstehende Villa seines verstorbenen Freundes zu ziehen, um dort mit seinen Schwestern und ihren Männern zu leben.
Krauses Zukunft (2021)
Im achten Teil der Krause-Filmreihe wohnen die Geschwister Krause in der renovierten Villa des verstorbenen Rolf-Dieter Schlunzke. Der Gasthof wird inzwischen von der Köchin Paula geleitet.
Derweil gehen Veränderungen in Schönhorst vor sich, denn Paula will nur noch vegane Gerichte anbieten, Windräder sollen gebaut werden und der Dorfteich soll zum Erlebnisbad werden. Horst Krause muss sich damit abfinden, dass sich die Zukunft nicht aufhalten lässt und er sich an die neue Generation anpassen muss.

Die Schauspieler Cai Cohrs und Horst Krause im vorletzten Krause-Film: „Krauses Zukunft”. — Bild: rbb/ARD Degeto/Arnim Thomaß
Krauses Weihnacht (2022)
Mit Krauses Weihnacht liefert Stammregisseur und -autor Bernd Böhlich den letzten Horst-Krause-Film ab. Hier dreht sich alles um die jungen Bewohner:innen des Kinderhauses Sonnenschein im Nachbardorf von Schönhorst.
Dieser Artikel Die Reihenfolge der Krause-Filme: So schaust Du sie richtig kommt von Featured!