Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Stiftung Christliche Kunst zeigt Künstler der Moderne

Einen spannenden Einblick in die künstlerische Welt von Max Slevogt, Max Beckmann, Karl Schmidt-Rottluff und Oskar Kokoschka gibt eine Ausstellung in Wittenberg. Sie ist bis August zu sehen.
Schloss Wittenberg
Wittenberger Schloss und Schlosskirche. © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa

Vier bekannten Künstlern der Moderne des 20. Jahrhunderts widmet die Stiftung Christliche Kunst Wittenberg eine Ausstellung. Nach der Eröffnung von «Im Widerschein des Ich. Vier Künstler der Moderne auf der Suche nach dem religiösen Grund» am Samstag soll die Schau bis 4. August in den Räumen des Schlosses Wittenberg präsentiert werden. Gezeigt werden der Stiftung zufolge grafische Blätter der eigenen Sammlung von Max Slevogt, Max Beckmann, Karl Schmidt-Rottluff und Oskar Kokoschka. Zwar seien sie in ihren Stilmitteln und Sichtweisen verschieden, doch sie verbinde die Reflexion gesellschaftlicher Umbrüche, etwa durch Krieg, hieß es.

Bei den gezeigten Exponaten handelt es sich den Angaben zufolge um «selten zu sehende Bildwerke». Alle vier Künstler gingen biblischen Botschaften und christlicher Ikonografie auf den Grund. Die Werke stehen für den Betrachter der heutigen Zeit im Kontext der aktuellen Kriegsereignisse in der Ukraine und im Nahen Osten, wie es hieß.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Harry Styles
People news
Flohmarkt, Leihrad, Joggen: Harry Styles erkundet Rom
Miroslav Nemec
Tv & kino
Der ewige «Tatort»-Kommissar: Miroslav Nemec wird 70
Oliver Kalkofe
Tv & kino
«Faking Bad» - die neue Show mit Oliver Kalkofe
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Rechenzentrum
Internet news & surftipps
Deutsche Digitalbranche wächst trotz Flaute bei Fernsehern
Simon Geschke
Sport news
Die deutschen Teilnehmer bei der 111. Tour de France
Besucher drängen sich in der
Reise
Overtourism: Für viele Urlauber kein Thema