Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Tote Fische in Polen und Deutschland: Mehr Schutz gefordert

Im Sommer 2022 starben in der Oder massenhaft Fische. Nun haben sich erneut giftige Goldalgen vermehrt - mit sichtbaren Folgen in Deutschland und Polen.
Erneut tote Fische im Fluss Oder
Tote Fische treiben an der Wasseroberfläche im Winterhafen,einem Nebenarm Oder. © Patrick Pleul/dpa

Nach der Ausbreitung der giftigen Goldalge in der Oder und vielen toten Tieren in Brandenburg sind nun auch in Polen größere Mengen verendeter Fische gefunden worden. Auf Höhe der Stadt Glogow seien innerhalb von drei Tagen 600 Kilogramm toter Fische aus dem Fluss geborgen worden, teilte die Verwaltung der Woiwodschaft Niederschlesien am Donnerstag mit. Dabei handele es sich sowohl um Jungfische als auch um größere Exemplare. 

Proben der verendeten Fische und des Flusswassers würden im Labor untersucht, um die Ursache für das Fischsterben zu klären. Zuletzt seien die Werte für das Vorkommen der giftigen Goldalge (Prymnesium parvum) zurückgegangen, hieß es weiter.

Nabu fordert besseren Schutz der Oder

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) forderte am Donnerstag einen besseren Schutz des deutsch-polnischen Grenzflusses. Die Umweltbehörden gaben nach hohen Messwerten bislang keine Entwarnung. Die giftige Goldalge hatte in Kombination mit Niedrigwasser und hohen Temperaturen im Sommer vor zwei Jahren ein massenhaftes Fischsterben in der Oder ausgelöst.

Die Ursachen, die 2022 zur Umweltkatastrophe geführt hatten, seien immer noch nicht maßgeblich bekämpft worden, beklagte der Vorsitzende des Nabu-Landesverbandes Brandenburg, Björn Ellner, am Donnerstag. «Immer noch werden durch polnische Bergbaubetriebe salzhaltige Frachten in den Fluss eingeleitet.» Zudem belasteten Ausbaupläne für die Oder das schon geschwächte Ökosystem des Flusses zusätzlich. «Der Fluss braucht jetzt eine umfassende Erholung und Renaturierung, um ihn resilienter zu machen. Sonst werden wir jedes Jahr eine Katastrophe zu beklagen haben», forderte Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger. 

Auch Greenpeace hält die Einleitung salziger Abwässer aus polnischen Bergwerken für die Ursache der hohen Belastung des Flusses und forderte die Regierung auf, sie zu stoppen. 

Höchste Gefährdungsstufe bleibt bestehen

Das Umweltministerium teilte am Mittwochabend mit, trotz einer leichten Stabilisierung im Vergleich zum vergangenen Wochenende blieben die Messwerte zur elektrischen Leitfähigkeit und der Chlorophyllgehalt im Gewässer sehr hoch. Die Werte sind Indikatoren etwa für Salzgehalt und Algenbelastung. Am vergangenen Wochenende waren laut Behörde auch die Werte für die Toxizität im Fluss in Frankfurt (Oder) sehr hoch. Am Winterhafen in Frankfurt (Oder) - einem Nebengewässer der Oder - waren tote Fische zu sehen. 

«Die ausgegebene Gefährdungsstufe 3 bleibt bestehen», hieß es am Mittwochabend vom Umweltressort. Bei dieser höchsten Stufe im Warnsystem zur Oder, das nach der Umweltkatastrophe 2022 eingeführt wurde, werde von einer Algenblüte durch Prymnesium parvum ausgegangen. Die aktuelle Wettersituation habe sich durch hohe Abflusswerte in der Oder bisher günstig ausgewirkt, sodass die Auswirkungen bislang nicht mit denen im Jahr 2022 vergleichbar seien, so das Ministerium. Hoher Salzgehalt, Niedrigwasser, hohe Temperaturen und das Gift der Goldalge hatten aus Expertensicht im Sommer 2022 das massenhafte Fischsterben in der Oder ausgelöst. 

Das Landesumweltamt berät über weitere Maßnahmen der Wassersteuerung und informiert unter anderem auch Landkreise und das Bundesumweltministerium über die Entwicklungen, wie es hieß. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fredl Fesl ist tot
Musik news
«Königsjodler» verstummt: Fredl Fesl mit 76 Jahren gestorben
Patrick Dempsey
Tv & kino
Sexsymbol Patrick Dempsey wechselt zu «Dexter»-Ableger
Starsopranistin Anna Netrebko und Tenor Yusif Eyvazov
Musik news
Opern-Paar Anna Netrebko und Yusif Eyvazov trennt sich
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Andreas Mundt
Internet news & surftipps
Kartellamt sieht KI als «Brandbeschleuniger» für Verbraucher
Rudi Völler
Nationalmannschaft
Völler warnt auch ohne Brandherde: EM geht jetzt neu los
Menschen sitzen auf Parkbänken
Gesundheit
Warum Hitze für psychisch Erkrankte so gefährlich ist