Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Mehr Angriffe auf Politiker und Parteibüros in Brandenburg

In diesem Jahr stehen gleich mehrere Wahlen in Brandenburg an. Die Zahlen der Angriffe auf Politikerinnen und Politiker sowie auf Parteibüros in den ersten drei Monaten des Jahres zeigen einen Trend.
Das Wahlkreisbüro von Annalena Baerbock in Potsdam
Das Wahlkreisbüro von Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) in Potsdam wurde vor Kurzem beschmiert. © Soeren Stache/dpa

Die Zahl von Angriffen auf Politikerinnen und Politiker in Brandenburg hat im Superwahljahr deutlich zugenommen. Die Polizei registrierte von Januar bis März dieses Jahres 75 politisch motivierte Straftaten gegen Mandatsträger, Amtsträger und Parteivertreter, wie aus der Antwort des Innenministeriums auf Anfragen der Linke-Landtagsabgeordneten Andrea Johlige hervorgeht. Das ist eine Zunahme von über einem Drittel im Vergleich zu den ersten drei Monaten des vergangenen Jahres, als die Polizei 55 Angriffe und andere Straftaten gegen Politiker in Brandenburg zählte.

Im ersten Quartal 2024 ging es in mehr als 20 Fällen um Straftaten gegen Politikerinnen und Politiker der Grünen und mehr als zehnmal um Angriffe auf AfD-Parteimitglieder. Betroffen waren aber auch Politiker von CDU, FDP, SPD und der Linken sowie in einem Fall ein bayerischer Landtagsabgeordneter der CSU. Es gab auch Straftaten gegen Mitglieder der Bundesregierung. 55 Straftaten wurden laut Ministerium aufgeklärt und 55 Tatverdächtige ermittelt. In diesem Jahr stehen in Brandenburg am 9. Juni Kommunalwahlen und die Europawahl an, am 22. September wird ein neuer Landtag gewählt.

Grüne reagieren auf mehr Angriffe

Die Grünen im Landtag berichten von zunehmenden Angriffen im Wahlkampf. Die Bedrohungen, Pöbeleien und Angriffe auf Wahlplakate hätten in diesem Wahlkampf sehr deutlich zugenommen, sagte Grünen-Fraktionschefin Petra Budke. Wahlkreisbüros seien nicht mehr so offen wie früher. Sie sollten einen zweiten Fluchtweg haben. Es werden auch Deeskalationstraining angeboten, sagte Budke.

Mehr Attacken auf Parteibüros

Die Zahl der Angriffe auf Parteibüros nahm in den ersten drei Monaten dieses Jahres ebenfalls zu. Die Polizei zählte 16 politisch motivierte Straftaten gegen Abgeordneten- und Parteibüros, meist ging es um Sachbeschädigung. In insgesamt zehn Fällen waren die Grünen betroffen, darunter fiel das Beschmieren des Wahlkreisbüros der Außenministerin und Grünen-Bundestagsabgeordneten Annalena Baerbock in Potsdam. In je zwei Fällen ging es um Angriffe auf Büros von SPD, AfD und der Linken. Von Januar bis März 2023 waren es 14 solcher Straftaten gewesen. Das entspricht einer Zunahme von einem Siebtel.

Im vergangenen Jahr hatte die Zahl der Angriffe auf Politiker, Abgeordnete und Parteienvertreter in Brandenburg deutlich zugenommen. Die Polizei registrierte 224 Straftaten gegen politische Mandatsträger, 73 mehr als im Jahr 2022, wie aus Antworten des Innenministeriums auf Anfragen der Linke-Abgeordneten hervorgeht. Die Zahl der Attacken auf Büros der Landtagsabgeordneten und der Brandenburger Bundestagsabgeordneten erhöhte sich leicht von 31 auf 32.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Thomas Gottschalk und Karina Mroß
People news
Thomas Gottschalk und Karina Mroß sind verlobt
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
Tv & kino
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen ist kein Ballermann-Freund
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Handy ratgeber & tests
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Verschiedene Karten-Apps auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Offline-Karten für Apple Maps: So nutzen Sie die Funktion
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
Martin Schindler und Gabriel Clemens
Sport news
Deutsches Darts-Duo wendet Niederlage bei Team-WM ab
Ein Mann im Garten
Wohnen
Warum Sie keine Pflanzen aus dem Urlaub mitbringen sollten