Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Konzept für NS-Verbrechen und SED-Unrecht wird aktualisiert

In zahlreichen Gedenkstätten wird an die Verbrechen der Nationalsozialisten und das Unrecht in der DDR erinnert. Das Konzept dafür soll überarbeitet werden - zunächst ohne andere Themen.
KZ-Gedenkstätte Dachau
Das internationale Mahnmal in der KZ-Gedenkstätte Dachau. © Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

Der Bund und die Gedenkstätten wollen das Konzept für die Erinnerung an NS-Verbrechen und SED-Unrecht gemeinsam überarbeiten. Darauf einigten sich Vertreterinnen und Vertreter der Gedenkstätten und die zuständige Kulturstaatsministerin Claudia Roth am Donnerstag in Berlin. Zunächst war angedacht worden, Themen wie Rechtsterrorismus und Kolonialismus neu ins Konzept aufzunehmen. Dazu hatte es vonseiten der Gedenkstätten Bedenken gegeben.

Die Geschichtskultur in Deutschland werde ganz entscheidend von der Arbeit der Gedenkstätten zu den NS-Verbrechen und zur Aufarbeitung des SED-Unrechts getragen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Grünen-Politikerin mit dem Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Oliver von Wrochem, und Jörg Ganzenmüller von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für die Gedenkstätten.

Gedenkstättenkonzeption aktualisieren

Die Gedenkstätten stünden vor großen Herausforderungen wie Wandel der Gesellschaft, Anstieg des Rechtsextremismus, Anforderungen einer digitalisierten Welt sowie gestiegenen Aufgaben bei Forschung und Vermittlung und dem Erhalt der historischen Orte. «Daher ist es an der Zeit, die Gedenkstättenkonzeption des Bundes nach 16 Jahren zu aktualisieren», heißt es in der gemeinsamen Erklärung.

Es sei vorgesehen, die Gedenkstättenkonzeption des Bundes mit den Themen Aufarbeitung der NS-Verbrechen und des SED-Unrechts mit den Vertreterinnen und Vertretern der Gedenkstätten und weiteren geschichtskulturellen Akteurinnen und Akteuren sowie dem Deutschen Bundestag und den Ländern fortzuschreiben.

Themenfelder wie der Kolonialismus, die Geschichte des Rechtsterrorismus und des staatlichen Versagens in dieser Sache, das Erinnern in der Einwanderungsgesellschaft und die Demokratiegeschichte sollen «weiter beraten» werden. Dabei sollen sich auch die Gedenkstätten einbringen. Roth wollte zunächst auch diese Themen in das Konzept einarbeiten. Vonseiten der Gedenkstätten wurde das auch als eine Gleichstellung mit den NS-Verbrechen gewertet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Lena Klenke
People news
Lena Klenke: Habe Steffi Grafs tiefe Ruhe bewundert
Thomas D.
Musik news
Thomas D.: Kann nicht sagen, ob danach noch eins kommt
Filmfestival Karlovy Vary
Tv & kino
Filmfestival Karlsbad beginnt mit Preis für Viggo Mortensen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Tarisland: Der ultimative Guide zum MMORPG
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Der ultimative Guide zum MMORPG
Euro 2024: Training Nationalmannschaft
Nationalmannschaft
Andrich kein Fan von neuer Kommunikationsregel
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten