Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Wintereinbruch: Baustelle proaktiv absichern

Nachtfrost und Nässe können Baumaterialien schaden. Daher ist es wichtig, die Baustelle gut abzusichern - besonders im Winter. Ein Experte gibt Tipps.
Schnee bedeckte Baustelle eines Einfamilienhauses
In der kalten Jahreszeit sollten Bauherren aktiv darauf achten, dass ihre Baustelle winterfest gesichert ist. © Andrea Warnecke/dpa-tmn

Die kalte Jahreszeit gehört zu den Herausforderungen für Bauherren. Denn Nachtfrost, Kälte und Nässe können teure Schäden am Gebäude verursachen, wenn es bis jetzt nicht fertig geworden ist.

In der Regel muss sich zwar die Baufirma darum kümmern, die Baustelle im Winter entsprechend abzusichern. Doch Bauherren sollten sich darauf nicht blind verlassen, rät Marc Ellinger, Diplom-Ingenieur und beim Verband Privater Bauherren (VPB) Leiter des Regionalbüros Freiburg-Südbaden. 

Das gilt insbesondere, wenn Baufirmen in finanziellen Schwierigkeiten stecken - denn dann «verlassen sie häufig Hals über Kopf die Baustelle», so der Sachverständige. 

Gut zu wissen: Wird die Immobilie auf eigenem Grund und Boden gebaut, haben Bauherren ein Betretungsrecht. So können sie eigenverantwortlich für den Schutz der Baustelle sorgen.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Was können Bauherren machen? Prüfen, ob der Rohbau ausreichend geschützt ist. Sollte die Baufirma trotz Hinweis nicht tätig werden, empfiehlt der Experte, dass man selbst aktiv wird. Also auf eigene Kosten Folien kauft und kritische Punkte schützt - dazu gehören etwa Fensteröffnungen, offene Mauerkronen oder ungeschützte Kellerabgänge. 

«Lieber ein paar Hundert Euro in die Wintersicherung investieren, als tatenlos zuzusehen, wie der Bau durch Witterungseinflüsse ernsthaft Schaden nimmt», ist Ellingers Credo. Das ist sinnvoll, da im Rohbau meist schon ein großer Anteil der Bausumme steckt. 

Diese Schutzmaßnahmen sind konkret sinnvoll

  • Fehlt noch das Dach, aber Keller und Erdgeschoss stehen bereits? Dann sollten Bauherren den offenen Treppenausschnitt in der Kellerdecke durchtrittsicher abdecken und mit Folie überspannen. Allerdings können Regenwasser und Schnee auch über andere Löcher eindringen - deshalb Kellerschächte und Deckendurchbrüche, die am Rohbau für Wasser- und Heizungsrohre ausgespart sind, nicht vergessen und ebenfalls mit einer Folie gegen Wassereintritt schützen. 
  • Ist die Mauerkrone offen? Dann kann Wasser eindringen, über Wochen saugen sich die Steine damit voll. Gefriert das Wasser, dehnt es sich aus und zerstört den Stein. Daher offene Mauerkronen und Brüstungen ebenfalls mit Folie schützen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
Niederlande - Deutschland
Fußball news
«Bisschen bitter»: DFB-Remis zum Start in Nations League
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein