Worauf kommt es beim Handykauf an? Das Smartphone sollte Dir zum einen optisch gefallen. Design und Verarbeitung spielen eine große Rolle – denn das Handy soll sich gut anfühlen und gut aussehen. Abgesehen davon sollte es auch Deinen Ansprüchen an die Technik gerecht werden.
Eine für viele Nutzer:innen wichtige Frage ist zum Beispiel, ob das Gerät eine solide Kamera mitbringt. Wenn Dein Budget begrenzt ist, musst Du aber mitunter Kompromisse eingehen. Wir listen Dir hier ein paar empfehlenswerte Mittelklasse-Smartphones für 2025 auf.
Überblick: Die besten Mittelklasse-Smartphones 2025
• Samsung Galaxy A56 5G
• Google Pixel 8a
• Nothing Phone (3a)
• Poco F7 Pro
• Redmi Note 14 Pro 5G
• Samsung Galaxy A36 5G
• Fairphone 5
• Motorola Moto G85
Galaxy A56 5G: Samsungs bestes Mittelklasse-Smartphone für 2025
Mit dem Galaxy A56 5G hat Samsung im Frühjahr 2025 sein neues Flaggschiff der Galaxy-A-Reihe präsentiert. Das Gerät verfügt über ein AMOLED-Display mit einer Diagonale von 6,7 Zoll. Besonders erwähnenswert für ein Samsung-Handy in dieser Preisklasse ist die hohe Ladegeschwindigkeit von 45 Watt. Eine Dreifachkamera ist ebenfalls an Bord, mit der Du ordentliche Schnappschüsse machen kannst.
Samsung hat das aktuelle Galaxy-Handy mit einem Prozessor aus eigenem Hause (Exynos 1580) ausgestattet. Der Akku hat wie beim Vorgänger eine Kapazität von 5.000 Milliamperestunden. Zu den weiteren Features des Galaxy A56 5G gehört der Wasser- sowie Staubschutz nach IP67. Ausgeliefert wird das Handy mit dem Betriebssystem One UI 7, das auf Android 15 basiert.
Schade: Das Galaxy A56 5G bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger keinen Steckplatz für eine microSD-Karte.

Im Bild zu sehen: das Galaxy A56 in der Farbe Awesome Pink. — Bild: Samsung
Samsung Galaxy A56 5G – das steckt drin:
• Betriebssystem ab Werk: Android 15, One UI 7.0
• Display: 6,7 Zoll AMOLED, 2.340 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
• Hauptkamera: 50 + 12 + 5 Megapixel
• SoC: Exynos 1580
• Arbeitsspeicher: 8 Gigabyte
• Speicherplatz: 128/256 Gigabyte
• Akku: 5.000 Milliamperestunden
• Abmessungen: 162,2 × 77,5 × 7,4 Millimeter
• Gewicht: 198 Gramm
Google Pixel 8a: Mit der Power des Topmodells
In der a-Reihe von Google findest Du günstige Ableger des jeweiligen Topmodells. Das Pixel 8a ist also eine abgespeckte Version des Pixel 8 und kostete bei Marktstart rund 550 Euro. Mittlerweile ist das Gerät in der kleinsten Speichervariante zu einem niedrigeren Preis erhältlich.
Google stattet das Pixel 8a mit dem hauseigenen Chip Google Tensor G8 aus, der auch im Pixel 8 und Pixel 8 Pro steckt.Das Mittelklasse-Handy von Google hat zudem eine Dualkamera: Die Hauptkamera löst mit 64 Megapixeln auf, die Ultraweitwinkellinse mit 13 Megapixeln. Darüber hinaus ist beim 8a dank des Tensor G3 die gleiche schlaue Bildverarbeitung an Bord wie beim Pixel 8 und 8 Pro.
Pixel 8 Pro im Test: Fotowunder und rundes Gesamtkonzept – so stark ist das KI-Handy
Ebenfalls top: Google will das Pixel-Handy sieben Jahre lang sowohl mit Android-Updates als auch Sicherheitspatches unterstützen. Das Mittelklasse-Smartphone wird also noch bis 2031 mit allen wichtigen Aktualisierungen versorgt.
Google Pixel 8a – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android 14
• Display: 6,1 Zoll AMOLED, 2.400 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
• Rückkamera: 64 + 13 Megapixel
• SoC: Google Tensor G3
• Arbeitsspeicher: 8 Gigabyte
• Speicherplatz: 128 /256 Gigabyte
• Akku: 4.492 Milliamperestunden
• Abmessungen: 152.1 x 72.7 x 8.9 Millimeter
• Gewicht: 188 Gramm
The Google Pixel 8a is here with Google’s on-device AI and 7 years of updates for just $500! This mid-range phone has a lot to offer for its price. Here are its key specs:
* Google Tensor G3 chipset
* 6.1” FHD+ OLED display, 120Hz refresh rate, 2000 nits peak brightness
* 64… pic.twitter.com/P5oQR7NIFf— Mishaal Rahman (@MishaalRahman) May 7, 2024
Nothing Phone (3a): Das Mittelklasse-Smartphone mit Telekamera
Im März 2025 hat das Unternehmen Nothing sein neues Budget-Smartphone präsentiert: Das Nothing Phone (3a) bietet erneut eine transparente Rückseite mit LED-Glyphen. Das Display misst 6,77 Zoll und punktet mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz.
Ein Highlight: Im Gegensatz zu vielen anderen Handymodellen aus der Mittelklasse hat das Nothing Phone (3a) neben einer Weitwinkel- und Ultraweitwinkellinse auch eine Telefotolinse mit zweifach optischer Vergrößerung verbaut. Im Inneren steckt zudem der Snapdragon 7s aus dem Hause Qualcomm, der für eine ordentliche Performance sorgen dürfte. Der Akku hat eine Kapazität von 5.000 Milliamperestunden.
Das Nothing Phone (3a) kostet mit 8/128 Gigabyte etwa 330 Euro zum Start. Für die Ausführung mit 12/256 Gigabyte verlangt Nothing knapp 380 Euro.
Nothing Phone (3a) – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android 15/NothingOS 3.1
• Display: 6,7 Zoll, 2.412 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
• Rückkamera: 50 + 50 + 8 Megapixel
• SoC: Snapdragon 7s
• Arbeitsspeicher: 8/12 Gigabyte
• Speicherplatz: 128/256 Gigabyte
• Akku: 5.000 Milliamperestunden
• Abmessungen: 163,5 x 77,5 x 8,4 Millimeter
• Gewicht: 201 Gramm
Poco F7 Pro: Starke Leistung in der Mittelklasse
Mit dem Poco F6 Pro hatte Xiaomi 2024 das bisher beste Poco-Handy auf den Markt gebracht. Entsprechend hoch waren die Erwartungen an den Nachfolger: Das Poco F7 Pro bietet einen schnellen Flaggschiff-Prozessor (Snapdragon 8 Gen 3), ein hochauflösendes 6,67-Zoll-Display und einen großen 6.000-Milliampere-Akku, den Du mit 90 Watt aufladen kannst.
Gespart hat Xiaomi bei der Kamera: So hat das Poco F7 Pro keine Telefotolinse für optisches Zoomen an Bord. Außerdem wird kein kabelloses Laden unterstützt. Auch das ist im mittleren Preissegment eher die Regel als eine Seltenheit.
Poco F7 Pro – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android 15, HyperOS 2.0
• Display: 6,67 Zoll AMOLED, 1.440 x 3.200 Pixel, 120 Hertz
• Rückkamera: 50 + 8 Megapixel
• SoC: Snapdragon 8 Gen 3
• Arbeitsspeicher: 12 Gigabyte
• Speicherplatz: 256/512 Gigabyte
• Akku: 6.000 Milliamperestunden
• Abmessungen: 160.26 x 74,95 x 8.12 Millimeter
• Gewicht: 206 Gramm
#POCOF7Pro is powered by one of Qualcomm’s most flagship chipsets yet, the Snapdragon 8 Gen 3, built on an advanced 4nm process. pic.twitter.com/avGOX2TwIN
— POCO (@POCOGlobal) March 27, 2025
Redmi Note 14 Pro 5G: Solides Preis-Leistungs-Verhältnis
Redmi-Handys bestechen traditionell durch ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Eines der besten Mittelklasse-Smartphones des Herstellers ist das Redmi Note 14 Pro 5G. Besonders, wenn Du Wert auf einen großen Bildschirm legst. Denn das hier verbaute AMOLED-Display misst 6,67 Zoll in der Diagonale.
Auch die Bildqualität stimmt: Mit lebendigen Farben, guten Kontrasten, einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz und einer guten Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln wird Dir die Darstellung viel Freude bereiten. Um die Wahrscheinlichkeit für Displayschäden zu reduzieren, ist der Bildschirm mit Gorilla Glass Victus 2 überzogen – für Mittelklasse-Handys keineswegs selbstverständlich.
Der Akku bietet mit 5.500 Milliamperestunden eine hohe Kapazität und lässt sich kabelgebunden mit 45 Watt schnell wieder aufladen. Darüber hinaus bietet das Redmi Note 14 Pro 5G eine 200-Megapixel-Kamera, mit der hochauflösende Aufnahmen möglich sind.
Redmi Note 14 Pro vs. Redmi Note 13 Pro: Die Xiaomi-Handys im Vergleich
Als Antrieb zum Einsatz kommt der MediaTek Helio G100-Ultra zum Einsatz, ein Chipsatz aus der gehobenen Mittelklasse. Der Speicherplatz ist je nach gewählter Konfiguration 128, 256 oder 512 Gigabyte groß. Alles in allem ein solides Rundum-Paket zu einem erschwinglichen Preis (UVP: ab rund 350 Euro).
Redmi Note 14 Pro 5G – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android 14, HyperOS
• Display: 6,67 Zoll AMOLED, 2.400 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
• Rückkamera: 200 + 8 + 2 Megapixel
• SoC: Helio G100-Ultra
• Arbeitsspeicher: 8/12 Gigabyte
• Speicherplatz: 128/256/512 Gigabyte
• Akku: 5.500 Milliamperestunden
• Abmessungen: 162,16 x 74,92 x 8,24 Millimeter
• Gewicht: 180 Gramm
Galaxy A36 5G: Samsungs Preis-Leistungs-Hit für 2025
Das Galaxy A36 5G markiert den Übergang zwischen Einstiegs- und Mittelklasse-Smartphone. Zum Release im Frühjahr 2025 lag der Preis bei knapp 380 Euro. Dafür erhältst Du ein Handy mit großem Display (6,7 Zoll), das 120 Hertz unterstützt, sowie einen sehr großen Akku (5.000 Milliamperestunden). Im normalen Betrieb kommst Du also mit einer Akkuladung locker durch den Tag.
Im Vergleich zu seinen günstigeren Schwestermodellen, dem Galaxy A16 5G und dem Galaxy A26 5G, bietet das Galaxy A36 5G einen stärkeren Prozessor sowie bessere Kameras. Was hingegen fehlt, ist die Möglichkeit zur Speichererweiterung. Samsung hat wie beim Galaxy A56 5G auf dieses Feature verzichtet.
Galaxy A36 5G vs. Galaxy A35 5G: Hier hat Samsung aufgerüstet
Erfreulicherweise bietet das Galaxy A36 5G eine längere Akkulaufzeit als der Vorgänger. Außerdem kannst Du das Handy via Kabel schneller laden als das Galaxy A35 5G: mit 45 statt 25 Watt.
Samsung Galaxy A36 5G – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android 15, One UI 7.0
• Display: 6,7 Zoll AMOLED, 2.340 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
• Rückkamera: 50 + 8 + 5 Megapixel
• SoC: Snapdragon 6 Gen 3
• Arbeitsspeicher: 6/8 Gigabyte
• Speicherplatz: 128/256 Gigabyte
• Akku: 5.000 Milliamperestunden
• Abmessungen: 162,9 x 78,2 x 7,4 Millimeter
• Gewicht: 195 Gramm
Fairphone 5: Das nachhaltige Mittelklasse-Smartphone
Wenn Du 2025 auf der Suche nach einem nachhaltigen Smartphone bist, ist das Fairphone 5 die beste Wahl. Den Machern der Fairphone-Reihe sind die Themen Nachhaltigkeit und Fairness sehr wichtig: Das aktuelle Modell wird laut Hersteller unter anderem zu „mehr als 70 Prozent aus fairen und recycelten Focus-Materialien” hergestellt.
Das besondere Feature des Fairphone 5 ist der modulare Aufbau. Das heißt, dass Du viele einzelne Komponenten wie zum Beispiel die Kamera oder den Akku selbst austauschen kannst. Im Vergleich zu seinem Vorgänger bietet das 5G-Handy unter anderem ein schärferes, größeres Display mit OLED- statt IPS-Technologie und einer Bilderwiederholrate von 90 Hertz statt 60 Hertz. Dadurch erwarten Dich eine bessere Bildqualität und flüssigere Animationen.
Darüber hinaus gibt es eine verbesserte Kamera, einen neueren Chipsatz und einen längeren Update-Zeitraum. Sicherheitspatches soll das Smartphone bis 2031 bekommen, Android-Updates immerhin bis 2028. Ein wichtiger Punkt für ein Smartphone, bei dem die Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Passend dazu gewährt der Hersteller fünf Jahre Garantie.
Das Fairphone 5 ist kein Handy für Leute, die Wert auf neueste Technik und bestmögliche Performance legen. Aber im Bereich der besten Mittelklasse-Smartphones 2025 ist es eine lohnende Alternative für ein gutes Gewissen.
Fairphone 5 – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android 13
• Display: 6,46 Zoll OLED, 2.700 x 1.224 Pixel, 90 Hertz
• Rückkamera: 50 + 50 Megapixel
• SoC: Qualcomm QCM 6490
• Arbeitsspeicher: 6/8 Gigabyte
• Speicherplatz: 128/256 Gigabyte
• Akku: 4.200 Milliamperestunden
• Abmessungen: 161,6 x 75,8 x 9,6 Millimeter
• Gewicht: 212 Gramm
Motorola Moto G85: Solide Performance für einen guten Preis
Das Moto G85 ist ein fast randloses Mittelklasse-Handy, das mit knapp 171 Gramm ein echtes Leichtgewicht ist. Unter der Haube steckt der Snapdragon 6s Gen 3 von Qualcomm, der mit 12 Gigabyte RAM läuft. Das Display ist mit 6,67 Zoll ebenfalls recht groß und bietet mit 120 Hertz eine hohe Bildwiederholrate. Mit 1.600 Nits ist die Spitzenhelligkeit zudem ausreichend, um auch bei starkem Sonnenlicht im Freien das Display gut ablesen zu können.
Moto G85 vs. Galaxy A35 5G: Vergleich der Mittelklasse-Smartphones
Auf der Rückseite sitzt eine Dualkamera, deren Linsen mit 50 und 8 Megapixeln auflösen. Selfies kannst Du mit 32 Megapixeln knipsen. Anders als andere Mittelklasse-Smartphones unterstützt das Moto G85 allerdings nicht die Aufnahme von 4K-Videos. Dafür stimmt der Preis: Du erhältst das Moto G85 im Handel mittlerweile für unter 200 Euro (Stand: März 2025).

Das Moto G85 ist in den Farben Urban Grey, Cobalt Blue und Olive Green erhältlich. — Bild: Motorola
Motorola Moto G85 – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android 14
• Display: 6,67-Zoll-Display, 1.080 x 2.400 Pixel, 120 Hertz
• Rückkamera: 50 +8 Megapixel
• SoC: Snapdragon 6s Gen 3
• Arbeitsspeicher: 12 Gigabyte
• Speicherplatz: 256 Gigabyte
• Akku: 5.000 Milliamperestunden
• Abmessungen: 161.9 x 73.1 x 7.6 Millimeter
• Gewicht: 171 Gramm (bei Plastikrückseite)/173 Gramm (bei Kunstlederrückseite)
Mittelklasse-Smartphones 2025: Darauf solltest Du beim Kauf achten
Bei den Mittelklasse-Smartphones gibt es verschiedene Preisklassen, die bei der Auswahl eine Rolle spielen. Im Bereich der Handys um 500 Euro etwa verbauen Hersteller oftmals ein paar Features, die sonst eher in High-End-Modellen zu finden sind. Vor allem Xiaomi ist hier führend, nicht zuletzt mit viel Speicherplatz und leistungsstarken Kameras. Dafür musst Du meist mit einem mittelmäßigen Chipsatz vorliebnehmen, und auch die Materialien sind oft weniger hochwertig.
Für viele Nutzer:innen ist die Sparte der Handys unter 200 Euro interessant. Dabei geht es nicht selten um ein Zweithandy oder ein Smartphone für Kinder oder Senioren. Hier solltest Du Dich zum Beispiel nicht von der Anzahl der Kameraobjektive blenden lassen – eine Vierfachkamera für unter 200 Euro wird kaum gute Fotos liefern.
Aber in diesem Feld gibt es oftmals Handys mit großem Akku. Auch die Flaggschiffe vergangener Tage sind häufig für weniger als 200 Euro zu haben. Das gilt sogar für hochpreisige Reihen wie das Apple iPhone oder das Samsung Galaxy S.
Dieser Artikel Die besten Mittelklasse-Smartphones 2025 kommt von Featured!