Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Studie: Neue und alte Kommunikationswelten ergänzen sich

Niemand schreibt mehr E-Mails, weil man ja chatten kann? Und niemand greift mehr zum Hörer, weil man ja auch per Messenger Unterhaltungen führen kann? Weit gefehlt, zeigt eine aktuelle Umfrage.
Eine Person mit Smartphone in der Hand
Multihoming bei Online-Kommunikationsdiensten: Über 75% verwenden parallel mehrere Dienste, um flexibel zu kommunizieren. © Laura Ludwig/dpa-tmn

Klassische Telekommunikationsdienste wie das Telefonieren gehen bei der täglichen Nutzung Hand in Hand mit neueren Online-Diensten wie Messengern. Das legt eine Umfrage unter Menschen ab 16 Jahren hierzulande nahe, die der Meinungsforscher Info im Auftrag der Bundesnetzagentur durchgeführt hat.

Demnach telefonieren 52 Prozent aller Befragten täglich über ihren Mobilfunkanschluss und 39 Prozent über ihren Festnetzanschluss, während 69 Prozent jeden Tag E-Mails versenden oder empfangen und 59 Prozent täglich Text-, Bild- und Sprachnachrichten per Messenger verschicken oder erhalten.

Mehr als drei Dienste parallel am Start

Für die meisten gibt es aber beispielsweise nicht nur «den einen» Messenger: Mehr als drei Viertel der Nutzerinnen und Nutzer von Online-Kommunikationsdiensten (77 Prozent) verwenden zwei oder mehr Dienste parallel, das nennt sich Multihoming. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) verwendet sogar vier oder mehr Dienste. Im Durchschnitt nutzt jede und jeder 3,2 Online-Kommunikationsdienste.

Was ist die Motivation für Multihoming? Befragte, die mindestens zwei Dienste parallel nutzen, gaben an, dies zu tun, weil:

- die Nutzung mehrerer Dienste kostenlos möglich ist (69 Prozent),

- die eigenen Kontakte unterschiedliche Dienste nutzen (69),

- die Handhabung mehrerer Dienste unkompliziert möglich ist (60),

- die genutzten Dienste unterschiedliche Funktionen bieten (48),

- die genutzten Dienste unterschiedliche Datenschutz- und Datensicherheitsstandards aufweisen (35),

- sie bewusst nicht von allen Kontakten über den gleichen Dienst erreicht werden möchten (34).

Und welche Online-Kommunikationsdienste werden am häufigsten genutzt? Das sind laut Studie auf den vordersten Plätzen die zum Meta-Konzern gehörenden Dienste

- Whatsapp (92 Prozent)

- Facebook Messenger (36)

- Instagram Direct Messages (27).

Es folgen Microsoft Teams (20), Zoom (19), Skype (19), Apple Facetime (16), Telegram (15), Signal (14), Snapchat (13), Apple iMessage (12), Google Messages (11), Discord (8), Google Meet (7) und Threema (5).

In der Studie waren noch weitere Dienste abgefragt worden; deren Nutzungsanteile lagen aber jeweils unterhalb von 5 Prozent.

Multihoming aus Wettbewerbssicht

Wertet man die alleinige parallele Nutzung verschiedener Meta-Dienste (12 Prozent) aus Gründen des Wettbewerbs nicht als Multihoming, sinkt der Multihoming-Anteil von den weiter oben genannten 77 auf 65 Prozent.

Diese Zahl lässt sich dann wie folgt aufteilen: 62 Prozent nutzen Meta-Dienst(e) und mindestens einem alternativen Dienst. Und nur 3 Prozent nutzen mindestens zwei alternative Dienste und keinen Meta-Dienst (3 Prozent).

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kiss Farewell Tour
Musik news
Kiss geben Abschiedskonzert und machen es nun wie Abba
TV-Ausblick ZDF - «Ein starkes Team - Jemma»
Tv & kino
ZDF-Krimi liegt vor Silbereisens Advents-Show
Rick Okon als «Jan Pawlak»
Tv & kino
Rick Okon hört beim Dortmunder «Tatort» auf
Sendemasten
Internet news & surftipps
Handynetz an Schienen: 5G-Projekt erprobt besseren Funk
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
iPad
Das beste netz deutschlands
Sicherheitslücken in Apple-Geräten und Browsern stopfen
U17-WM-Finale
Fußball news
So können die U17-Weltmeister Hoffnungsträger werden
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter