Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Störung im Kabelnetz: Warum ein Rückwegstörer hunderte Haushalte lahmlegen kann

Nicht nur Du sondern auch Deine Nachbarschaft haben mit wiederkehrenden Internet-Problemen zu kämpfen? Dann kann das auf eine Rückwegstörung im Kabelnetzwerk hinweisen. Wie Du am besten dagegen vorgehst und welche alten Gerätschaften dafür verantwortlich sein könnten, erfährst Du in unserem Ratgeber!
Störung im Kabelnetz: Warum ein Rückwegstörer hunderte Haushalte lahmlegen kann
Störung im Kabelnetz: Warum ein Rückwegstörer hunderte Haushalte lahmlegen kann

Filme streamen, E-Mails verschicken oder nach Feierabend im Internet surfen: Im Alltag ist ein stabiler WLAN-Empfang unerlässlich. Deswegen ist es umso ärgerlicher, wenn immer wieder die Verbindung abbricht. Du bist damit nicht allein? Auch andere Haushalte um Dich herum sind davon betroffen? Das könnten Anzeichen für eine Rückwegstörung sein.

Was ist eine Rückwegstörung?

Bei einer Rückwegstörung handelt es sich um ein Störsignal, das die reibungslose Datenübertragung Deines WLAN-Routers beeinträchtigt oder sogar ganz verhindert. Ein veraltetes Gerät oder externe Funksignale können zu diesem Störsignal führen. Die elektromagnetischen Signale dieses Rückwegstörers gelangen über den Router, durch defekte Antennendosen oder das Antennenkabel in Dein Netz. Das Resultat der Störung ist eine Frequenz-Überlagerung. Dadurch bist Du zwar nicht dauerhaft offline, aber erlebst wiederholt Unterbrechungen. Je häufiger der Rückweg beeinflusst wird, desto häufiger treten Internet-Ausfälle auf. Diese haben in der Regel nicht nur Auswirkungen auf Deinen Anschluss, sondern auch auf andere Haushalte, die dasselbe Kabelnetzwerk nutzen. Im Hilfevideo erfährst Du mehr dazu.

Daran erkennst Du eine Rückwegstörung:

• Mehrere Haushalte sind betroffen

• Kein dauerhafter, aber unregelmäßiger Internet-Ausfall

Das sind potenzielle Rückwegstörer:

• Marode Hausanlagen

• Defekte Stromkabel und Steckdosen

• Alte, defekte oder für den deutschen Markt nicht zugelassene Produkte

• Geräte, wie Funk-Kopfhörer, Babyphones, LED-Beleuchtungsmittel, Flugdrohnen, Spiele-Konsolen, Ladegeräte, alte VHS-Rekorder, Röhren-Fernseher etc.

Doch ein anderer Grund? So findest Du Störungen

Schließe als erstes aus, dass bei Dir momentan keine andere Störung vorliegt, bevor Du einen potenziellen Rückwegstörer entfernst. Auf unserer Karte kannst Du alle gemeldeten Beeinträchtigungen einsehen und überprüfen, ob Du ebenfalls betroffen bist. Falls dies der Fall ist, findest Du hier Unterstützung bei der Behebung.

So findest Du einen Rückwegstörer

Wir zeigen Dir, wie Du ausschließen kannst, dass der aktive Rückwegstörer bei Dir zuhause läuft.

So geht’s:

• Entfern alte Geräte von der Anschlussdose

• Stell Deinen Router mit einem Meter Abstand zu anderen Geräten auf

• Tausch geknickte Kabel aus

• Entfern Antennenkabel, die nicht mit einem Gerät verbunden sind

Wie ist der Ablauf des Technik-Service-Besuches? 

Du hast alles geprüft und die Störung bleibt? Unser Technik-Service kümmert sich vor Ort darum, die Ursache zu finden. Wir messen den gesamten Kabelstrang in allen betroffenen Haushalten. Dafür benötigen wir gegebenenfalls Zugang zu Deinem Haus oder Keller.

So ist der Ablauf:

• Unser Technik-Service kündigt den Termin an

• Du gewährst uns Zugang in Deine Wohnung und Deinen Keller

• Solltest Du nicht zuhause sein, kommen wir an einem alternativen Termin wieder

Info: Falls Du unsicher sein solltest, ob die Person vor Deiner Tür wirklich zu uns gehört, kannst Du Dir die aktuelle Vorgangsnummer und den Dienstausweis zeigen lassen. Hier erfährst Du mehr dazu.

Wie wird ein Rückwegstörer ausgeschaltet?

Unsere Techniker:innen sind stets bemüht, die Ursache schnellstmöglich zu identifizieren und zu beheben.

So helfen wir Dir:

    • Wir finden den Rückwegstörer in der Nachbarschaft

    • Wir reparieren oder entsorgen ihn fachmännisch

    • In manchen Fällen sind bauliche Anpassungen erforderlich, wie beispielsweise Tiefbauarbeiten

So schützt Du Dich und Deine Nachbarschaft

Du kannst auch präventive Maßnahmen ergreifen, um Dich vor Rückwegstörungen zu schützen.

So reduzierst Du das Risiko:

• Bau Deine Hausverteilanlage niemals selbst um

• Entfern keine Blenden von Anschlussdosen

• Lass Profis Deine Kabel verlegen

• Benutz nur TÜV-zertifizierte Geräte

Dieser Artikel Störung im Kabelnetz: Warum ein Rückwegstörer hunderte Haushalte lahmlegen kann kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Featured Redaktion
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Sieg
Nationalmannschaft
Nach Blitz und Donner: DFB-Team stürmt ins Viertelfinale
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten