Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

App-Version Tiktok Lite wird es nicht mehr in der EU geben

Ein Belohnungsprogramm der App-Version Tiktok Lite steht unter Verdacht, Kinder zu gefährden. Die EU-Kommission setzte den chinesischen Konzern unter Druck und kann jetzt einen Erfolg verkünden.
Online-Plattform Tiktok
Tiktok hat sich verpflichtet, ein Belohnungsprogramm der App-Version Tiktok Lite dauerhaft aus der EU zurückzuziehen. © Robert Michael/dpa

Tiktok-Nutzer in der Europäischen Union sollen künftig kritisierte Funktionen der App-Version Tiktok Lite nicht mehr verwenden können. Nach einem Verfahren der EU-Kommission gegen den chinesischen Konzern habe dieser sich dazu verpflichtet, «das Belohnungsprogramm Tiktok Lite dauerhaft aus der EU zurückzuziehen», teilte die Brüsseler Behörde mit. Außerdem habe Tiktok versichert, kein weiteres Programm aufzulegen, mit dem dies umgangen werden könnte. Das Verfahren gegen die Online-Plattform sei damit eingestellt.

Eine Kommissionsbeamtin betonte, dass dies das beste Ergebnis sei, «das wir hätten erzielen können». Denn die größte Wirkung, die das EU-Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, kurz DSA) haben könne, sei ein Unternehmen dazu zu bringen, seine Schritte zurückzunehmen, wenn es merkt, dass etwas nicht mit EU-Regeln übereinstimmt.

Sorge vor Suchtgefahr durch Belohnungsprogramm 

Die «Lite»-Version der Tiktok-App war in Europa bislang nur in Frankreich und Spanien eingeführt worden. Kurz darauf verkündete die EU-Kommission, prüfen zu wollen, ob das Unternehmen damit die psychische Gesundheit von Minderjährigen gefährde und gegen EU-Regeln verstoße. Besonders beunruhigt war man über das Aufgaben- und Belohnungsprogramm. Dieses ermögliche es den Nutzern, Punkte zu sammeln, wenn sie bestimmte Aufgaben erfüllen - wie das Ansehen von Videos oder die positive Bewertung («Liken») von Inhalten. Dies könne süchtig machen und sei besonders besorgniserregend für Kinder, da nicht erkennbar sei, dass das Alter der Nutzer wirksam überprüft werde. Tiktok setzte die Funktion daraufhin zunächst aus.

«Die verfügbare Gehirnzeit junger Europäer ist keine Währung für soziale Medien – und wird es auch nie sein», schrieb der zuständige EU-Kommissar Thierry Breton auf X. «Wir haben die dauerhafte Einstellung des Tiktok-Lite-Belohnungsprogramms erreicht, was zu einem starken Suchtrisiko hätte führen können.»

Tiktok betonte, sich stets um einen konstruktiven Dialog mit der Europäischen Kommission und anderen Regulierungsbehörden zu bemühen. Man freue sich, nun eine Einigung erzielt zu haben, sagte ein Sprecher auf Anfrage.

Online-Plattformen werden von einem neuen EU-Gesetz über digitale Dienste (DSA) verpflichtet, strikt gegen illegale Inhalte wie Hassrede und Hetze im Netz vorzugehen. Außerdem sollen Minderjährige besonders geschützt werden. 

 

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem LIX. Super Bowl
People news
Rap-Genie und Orgasmus: Was der Super Bowl sonst noch bringt
Unheilig
Musik news
Der Graf ist zurück auf der Bühne - Unheilig feiert Comeback
RTL+ verleiht erstmals die
Tv & kino
Ex-«Prince Charming» zu Gast in RTL-Soap
Das Logo der App Instagram ist auf einem Smartphone zu sehen
Internet news & surftipps
Social Media: Ist teilen schon «sich zu eigen machen»?
iOS 18.4: Apple Intelligence soll auf iPhones in Deutschland kommen
Handy ratgeber & tests
iOS 18.4: Apple Intelligence soll auf iPhones in Deutschland kommen
App «Apple Invites»
Internet news & surftipps
Apple bringt App für Einladungen und Feiern
Branchenkonferenz Spobis 2025
1. bundesliga
Bayern-Chef fordert mehr Einsatz für Auslandsvermarktung
Grundrissplanung
Wohnen
Beim Neubau an Heizkosten denken - Zimmer passend planen