Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

AirTags und Co.: Bluetooth-Tracker in der Übersicht

Egal ob Portemonnaie, Schlüssel oder Gepäck – ein Bluetooth-Tracker hilft Dir dabei, verlorene Gegenstände wieder aufzuspüren. Mit dem Smartphone oder Tablet verbunden, schickt Dir ein Tracker jederzeit die GPS-Daten der gesuchten Dinge. Du brauchst so ein smartes Helferlein? Dann checke unsere Übersicht der Bluetooth-Tracker verschiedener Hersteller.
Apple AirTags für Android: Unter diesen Voraussetzungen klappt es
AirTags und Co.: Bluetooth-Tracker in der Übersicht © Apple

Bluetooth-Tracker im Vergleich: Modelle von Apple, Samsung und Google 

Immer wieder nehmen wir uns vor, unsere Gegenstände an den selben Orten abzulegen. Denn wer den Autoschlüssel stets am selben Ort aufbewahrt, spart sich viel Zeit beim Suchen. Aber im hektischen Alltag fällt es manchmal schwer, diese Vorsätze auch tatsächlich umzusetzen. Einmal kurz abgelenkt oder in Eile, und schon landen Schlüssel und Portemonnaie doch wieder dort, wo Du sie niemals vermuten würdest.

Wenn Du es leid bist, viele Minuten oder gar Stunden Deines Tages mit dem Suchen wichtiger Gegenstände zu verbringen, kannst Du auf einen smarten Helfer setzen – den GPS-Tracker.  

Nachdem die US-Firma Tile 2012 den ersten Bluetooth-Tracker auf den Markt brachte, gibt es die smarten Helfer nun auch von den Tech-Giganten Apple und Samsung. Und auch Google will mit dem Grogu schon bald nachziehen. Wir stellen Dir in unserer Übersicht die wichtigsten Bluetooth-Tracker auf dem Markt vor. 

Apple AirTags: Schick, kompakt und einfach in der Handhabung 

Die von Apple entwickelten AirTags sind in erster Linie auf Apple-Geräte ausgelegt. Genau wie die anderen Produkte des Herstellers glänzen die im April 2021 auf den Markt gekommenen Bluetooth-Tracker durch ein schlichtes und schickes Design. Erhältlich sind die smarten Helfer im Einzel- oder im Viererpack.

Um die AirTags nutzen zu können, brauchst Du ein Endgerät von Apple. Kompatibel sind die Geräte ab den Smartphone-Generationen 6S oder SE. iOS 14.5 ist also Grundvoraussetzung. 

iOS 17: Das erwarten wir von Apples großem Update

Nur so groß wie eine Zwei-Euro-Münze, fällt der smarte Tracker an Deinen Gegenständen gar nicht auf. Allerdings braucht es noch einen Anhänger, wenn Du den GPS-Tracker an Deinem Schlüssel befestigen willst. Denn die AirTags haben kein ein Loch für den Schlüsselbund. Sollte die langlebige Batterie einmal leer sein, kannst Du sie ganz einfach auswechseln.  

Genau wie die AirPods ist das Apple-Zubehör im Handumdrehen auf Deinem iPhone installiert. Durch Herausziehen der Lasche aktivierst Du die Batterie, und schon erscheint die Box auf Deinem Gerät. Nun heißt es nur noch der kurzen Schritt-für-Schritt-Anleitung zu folgen, und schon sind die AirTags einsatzbereit. 

iOS 15: AirTag zurückgelassen? So vergisst Du Deine Apple-Geräte nicht mehr 

Das Tracking funktioniert genau wie bei iPhone und iPad über die „Wo ist?“-App. Auf dem Display kannst Du verfolgen, wo sich der Gegenstand, an dem Du den Bluetooth-Tracker befestigt hast, gerade befindet. 

Wenn sich die Apple AirTags samt Gegenstand in Deiner Nähe befinden, lässt sich genau wie bei der iPhone-Suche ein Ton abspielen. Der hilft Dir dabei, den Schlüssel oder das Portemonnaie zu lokalisieren. Langes Suchen gehört damit endlich der Vergangenheit an.

Über die Verlorengegangenheits-Meldung ermöglichst Du es anderen Apple-Nutzer:innen, Dir beim Aufspüren Deines Portemonnaies oder Schlüssels zu helfen. Eine praktische Funktion, wenn Du einmal etwas nicht nur verlegt, sondern tatsächlich verloren hast.  

Großen Wert legt Apple mit den AirTags auf den Stalking-Schutz. Sollte sich ein Fremder über längere Zeit in der Nähe Deines iPhones befinden, erhältst Du eine Warnmeldung. 

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Galaxy SmartTags: Smarter Tracker für Samsung-Nutzer 

Wer ein Smartphone von Samsung nutzt, sollte auf die Galaxy SmartTags EL-T 5300 setzen. Die Ortung der verlorenen Gegenstände läuft über die „Samsung SmartThings“-App. Ist der Tag im Samsung-Konto registriert, kannst Du verlegte Gegenstände innerhalb eines 120 Meter großen Bluetooth-Suchradius aufspüren.

Über die App lässt sich zusätzlich ein kaum überhörbarer Ton abspielen. So findest Du mit dem smarten Tracker auch Gegenstände, die Du unter Kissen oder Decken vergessen hast. Für unterschiedliche Gegenstände kannst Du verschiedene Melodien einstellen, was ein nettes Feature ist. 

Wenn sich der Gegenstand außerhalb des 120 Meter großen Bluetooth-Radius befindet, stellt dies meist kein Problem dar. Denn genau wie die AirTags bieten die GPS-Tracker von Samsung auch eine Verlorengegangenheits-Funktion. Und mit der können Dir andere Samsung-Nutzer:innen dabei helfen, Gegenstände wiederzufinden. Kommt ein anderer Samsung-User an Deinem Tag vorbei, kann er oder sie diesen mithilfe der aktivierten „SmartThings“-App aufspüren.  

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Google-Tracker: Smarter Tracker mit Codenamen Grogu 

Auch Google will ins Geschäft mit den smarten Trackern einsteigen und mit Grogu einen cleveren Helfer auf den Markt bringen. Der Google-Tracker orientiert sich an den Funktionen der Apple- und Samsung-Modelle. Neben dem Tracking via Bluetooth und Ultrawideband-Funk soll Grogu einen internen Lautsprecher bekommen, um Gegenstände per Tonsignal aufzuspüren. Für ein individuelles Design wird es den Google-Tracker zudem in verschiedenen Farben geben. 

Übersicht der Bluetooth-Tracker: Der Vorreiter von Tile 

Natürlich wollen wir in dieser Auflistung den Veteranen unter den Bluetooth-Trackern nicht aus den Augen verlieren. Seit 2012 auf dem Markt, bietet Tile mittlerweile ein großes Portfolio an smarten Trackern an. Neben dem kompakten Tile Mate kannst Du auf den etwas funktionsreicheren Tile Pro oder die selbstklebenden Tile Sticker setzen. 

Besonderheit des Tile-Trackers ist die hohe Kompatibilität. Der smarte Helfer lässt sich sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten verwenden. Und das schon ab Android 8.0 beziehungsweise iOS 10. Die Pro-Version erreicht genau wie die Galaxy SmartTags eine Bluetooth-Reichweite von 120 Metern. Durch eine Erkennungsmelodie lässt sich über die Tile-App neben einem verlorenen Gegenstand auch das Smartphone ganz einfach auffinden. 

Hast Du Dich schon oft geärgert, dass Du vergessen hast, Deine wichtigsten Gegenstände mit einem Tracker zu sichern? Berichte uns von Deinen Erfahrungen in einem Kommentar.

Dieser Artikel AirTags und Co.: Bluetooth-Tracker in der Übersicht kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Constantin Flemming
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Tanzshow «Let's Dance»
Tv & kino
Wieder tanzt eine Thomalla: «Let's Dance» beginnt
Superman: Alle Filme mit dem DC-Helden in chronologischer Reihenfolge
Tv & kino
Superman: Alle Filme mit dem DC-Helden in chronologischer Reihenfolge
Samsung-Sicherheitsupdate im Februar für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im Februar für diese Galaxy-Handys
10 Filme über Medienkonsum: Diese Streifen zeigen die Auswirkungen von Social Media, Smartphones und Co.
Handy ratgeber & tests
10 Filme über Medienkonsum: Diese Streifen zeigen die Auswirkungen von Social Media, Smartphones und Co.
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
 Faride Alidou
2. bundesliga
Rückkehr nach Hamburg: Alidou hat HSV-Abschied bereut
Nachbarn unterhalten sich in einem Hausflur
Wohnen
Friedlich Tür an Tür: So können Nachbarn Streit vermeiden