Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

DFB-Direktor Wolf: Auch Watzke hat es längst verstanden

Vor einem Jahr war die Aufregung groß. Der Nachwuchsfußball sollte reformiert werden. Die Maßnahmen gefielen zunächst nicht allen. Das hat sich mittlerweile geändert.
DFB-Direktor Wolf zur Nachwuchsreform
Paris 2024 - Basketball 3x3
Kinder spielen Fußball

Laut DFB-Nachwuchsdirektor Hannes Wolf ist die Zustimmung zu der anfangs kritisierten Reform in der Fußball-Ausbildung «grandios». Es habe eine Wissenslücke gegeben und gewisse Themen seien nicht ausreichend erklärt worden, wodurch die Kritik entstanden sei. Auch Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke oder Österreichs deutscher Nationaltrainer Ralf Rangnick hätten es «längst verstanden», versicherte Wolf in einem Interview dem «Sportbuzzer».

Im Kern sieht die Nachwuchsreform des Deutschen Fußball-Bundes vor, dass in bestimmten Altersklassen kleinere Mannschaftsgrößen auf kleineren Feldern spielen. «Es gab ja auch die Diskussion, nicht mehr auf Tore zu spielen. Demnächst spielen wir dann noch ohne Ball», hatte Watzke gesagt: «Ich glaube, dass das grundsätzlich der falsche Ansatz ist.»

Vergleich mit spektakulärem 3x3 Basketball bei Olympia

«Jeder, der sich mit den Entwicklungen beschäftigt, kann nur zu dem Schluss kommen, dass bei Sechsjährigen ein Drei-gegen-Drei auf mehreren Feldern besser ist als ein Neun-gegen-Neun», betonte Wolf. Bestes Beispiel dafür sei 3x3-Basketball: In der spektakulären und temporeichen Disziplin hatten die deutschen Frauen Olympia-Gold geholt. Es stehe für die Trainingsphilosophie in Deutschland: Auf ein Tor, mit drehendem Angriffsrecht und einer Wurfuhr.

Wolf konterte diese Kritik: «Auf diese Art, mit kleinen Spielformen, werden Spitzensportler entwickelt. Deren individuelle Klasse entsteht über den ganzen Lebensweg. Da haben wir zu viel liegen lassen.» Zudem werden im Bereich der U21 zu wenige Spieler in Profi-Ligen eingesetzt. «Über die vergangenen Jahre haben wir aus den Augen verloren, worauf es ankommt.»

Was Engländer und Franzosen mal sagen sollen

Früher habe man sich auch nicht ewig mit dem Gegner beschäftigt, «sondern die Woche damit gefüllt, deine eigene Mannschaft besser zu machen. Das hat sich in den vergangenen zehn, zwölf Jahren geändert».

Wolfs Ziel: «Wir wollen vom Scoutingland zum Entwicklungsland werden und den Trend umkehren, sodass die Engländer und die Franzosen irgendwann sagen: Krass, wie viele gute junge Spieler die Deutschen haben, die machen ja einiges richtig.»

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein