Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

«Momentum nutzen»: Basketballerinnen wollen aus dem Schatten

Der Basketball der Frauen in Deutschland steckt nach wie vor in einer Nische. Doch nach den Erfolgen von Paris herrscht in der Liga Aufbruchstimmung. Eine Olympiasiegerin will helfen.
Svenja Brunckhorst im Olympia-Finale des 3x3-Basketballs
Lina Sontag
Leonie Fiebich

Die deutschen Basketballerinnen gehörten zu den großen Gewinnern bei den Olympischen Spielen in Paris. Sensationelles Gold im 3x3, überraschender Viertelfinaleinzug im traditionellen Fünf gegen Fünf. Es waren großartige Tage mit packenden Bildern aus der französischen Hauptstadt.

Wenn an diesem Wochenende die Basketball-Bundesliga der Frauen in ihre neue Saison startet, könnten die Gegensätze zum spektakulären Olympia-Sommer nicht größer sein. Statt auf dem beeindruckenden Place de la Concorde oder in der imposanten Bercy-Arena jagen die Spielerinnen jetzt zum Teil wieder in Schulsporthallen dem Basketball hinterher. Der Glamour-Faktor geht hier gen null.

Aufbruchstimmung spürbar

Und doch ist in den Vereinen und der Liga eine Aufbruchstimmung zu spüren. Schon vor Olympia hatten sich die Verantwortlichen vorgenommen, den Spielbetrieb endlich zu professionalisieren und dafür ein umfassendes Maßnahmenpaket verabschiedet. Nach den Olympia-Erfolgen soll der Sprung aus der Nische endgültig mit voller Kraft angegangen werden.

«Wir müssen den Schwung jetzt mitnehmen und die Rahmenbedingungen deutlich verbessern», sagte Goldmedaillen-Gewinnerin Svenja Brunckhorst, die nach Olympia ihre Karriere beendet hatte. Seit Anfang des Monats ist sie nun beim deutschen Meister Alba Berlin für den gesamten weiblichen Bereich und damit auch für die Bundesliga-Mannschaft zuständig.

EM 2025 und WM 2026 im Fokus

«Man merkt, dass Basketball bei den Mädchen stark im Kommen ist», sagte Brunckhorst. «Mit der Einführung neuer Standards ist ein erster Schritt getan, es müssen aber noch viele weitere folgen», sagte die ehemalige Aufbauspielerin, die in Paris zusammen mit Sonja Greinacher, Marie Reichert und Elisa Mevius Gold gewann. «Wir müssen das Momentum jetzt nutzen.»

Das sehen sie in der Liga-Zentrale genauso. «Jetzt oder nie», sagte der DBBL-Vorstandsvorsitzende Andreas Wagner. Zumal im kommenden Jahr mit der EM-Vorrunde in Hamburg und 2026 der kompletten WM in Berlin zwei Highlights in Deutschland anstehen. «Wenn wir die Euphorie und die anstehenden Großereignisse in Deutschland jetzt nicht nutzen, dann werden wir endgültig in der Versenkung verschwinden. Das ist eine riesengroße Chance für uns», sagte Wagner.

Status quo ist amateurhaft

Diese zu nutzen, wird aber eine Herkulesaufgabe. Denn in der Öffentlichkeit findet Frauen-Basketball so gut wie gar nicht statt. Die Homepage der Liga erfüllt nicht einmal die geringsten Anforderungen, in den sozialen Medien sind die Clubs so gut wie gar nicht vertreten. Und die Spiele gibt es in überschaubarer Qualität im kostenpflichtigen Streamingdienst sporttotal.tv im Internet zu sehen. Die Zuschauerzahlen sind da kaum messbar.

«Bei solchen Sachen ist die Liga etwa zehn bis 15 Jahre den allgemeinen Entwicklungen hinterher – das müssen wir jetzt aufholen», sagte der Vorsitzende des Aufsichtsrates der DBBL, Martin Geissler, dem Fachmagazin «BIG». Geissler ist zugleich auch Geschäftsführer des Männer-Bundesligisten Syntainics MBC in Weißenfels ist. Um in diesem Bereich voranzukommen, hat die Liga in Anton Hefele ab dem 1. Oktober einen neuen Geschäftsführer verpflichtet.

Nur drei deutsche Olympia-Teilnehmerinnen in der Liga

Auf dem Parkett gilt ab dieser Saison erstmals eine Deutschen-Quote, vier von zwölf Spielerinnen müssen nun einen deutschen Pass besitzen. «Ich glaube, das ist für die Liga ein ganz großer Meilenstein», sagte Geissler. Von den Gesichtern von Paris wird aber keines in der Bundesliga zu sehen sein. Lediglich Alexandra Wilke (Keltern), Romy Bär (MBC) und Lina Sontag (Freiburg) stehen bei deutschen Clubs unter Vertrag.

© dpa ⁄ Lars Reinefeld, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
75. Berlinale - Abschlussgala
Kultur
«Drømmer» gewinnt Goldenen Bären der Berlinale
Finale «Miss Germany»
People news
Neue «Miss Germany» will Medizin mit KI verständlich machen
Geburtstagsfeier und Albumvorstellung «50 Jahre Karat»
Musik news
«Wir sind im Spielfieber»: 50 Jahre Karat
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Rubiales und Hermoso
Fußball news
Hermoso: Urteil nach Kuss-Skandal Präzedenzfall
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein