Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Vitali Klitschko: Krieg darf nicht aus dem Fokus geraten

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko blickt mit Sorge auf die kommenden Monate. «Vor dem Winter bin ich nervös», sagte der ehemalige Profiboxer am Rande der deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz in Leipzig. In der Ukraine herrsche derzeit «eine Illusion an Leben, die jede Sekunde zerstört werden kann», beschrieb der Politiker die Lage in seinem Heimatland. Die Menschen dort träumten von Frieden. Einen Teil der Ukraine an Russland abzugeben, sei undenkbar. «Wir kämpfen auch für unsere europäische Zukunft», so Klitschko.
Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz
Vitali Klitschko, Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew, beim Interview. © Sebastian Willnow/dpa

Im Februar 2022 hatte Russland die Ukraine angegriffen. Seitdem herrscht dort Krieg. Ein Ende? Zurzeit nicht absehbar, sagte Klitschko. Seine Stadt sei - auch dank der Hilfen von Partnerstädten wie Leipzig - gut auf den nahenden Winter vorbereitet. «Man kann aber nicht ausschließen, dass russische Raketen unsere Infrastruktur zerstören», warnte der 52-Jährige. Auch deshalb rate er seinen Bürgerinnen und Bürgern, auf das Schlimmste gefasst zu ein, also ausreichend Lebensmittel, Trinkwasser und warme Kleidung bereitzuhalten. «Jeder muss bereit sein.»

Davor, dass die Ukraine nach dem Ausbruch des Gaza-Krieges aus dem Fokus anderer Länder gerät, habe er Angst, sagte Klitschko. «Die Folge ist, dass Russland nicht bestraft wird und einfach weitermacht.» Zudem täten sich für Russland mehr Optionen auf.

Der Kontakt zu Partnerstädten wie Leipzig ermögliche in Zeiten des Krieges schnelle, wichtige Lösungen. «Wenn wir über zentrale Stellen gehen, wäre das viel zu viel Bürokratie.» Im Austausch mit den Verantwortlichen in einer Partnerstadt müsse Klitschko nicht erklären, wieso etwas wichtig ist oder gebraucht wird. «Wir haben genau die gleiche Aufgabe. Was unsere Arbeit betrifft, atmen wir die gleiche Luft.»

Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) beschrieb eine Städtepartnerschaft als Brücke, die schneller und besser funktioniert. Bislang habe Leipzig insgesamt elf Millionen Euro aufgewendet, um der Ukraine zu helfen. Darunter fielen beispielsweise die Beschaffung von Stahlplatten für Sicherheitswesten, Generatoren sowie Löschfahrzeuge, die von Leipzig in die Ukraine gebracht wurden.

Im Rahmen der sechsten deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz kommen zwischen dem 13. und 15. November zahlreiche Bürgermeister, Vertreter aus dem deutsch-ukrainischen Städtenetzwerk sowie andere politische Gäste in Leipzig zusammen. Am Mittwoch (15.11.) werden unter anderem auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze erwartet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Games news
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Tv & kino
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Edin Terzic
Fußball news
Terzic vor Endspiel gegen Real: «Ein Finale gewinnt man»
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht