Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Sozialwissenschaftlerin: Klassisches Ehrenamt stirbt aus

Jedes Jahr ehrt Ministerpräsidentin Dreyer ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger. Wie und wofür sich Menschen engagieren, ist im Wandel begriffen, wie eine Expertin aus Koblenz sagt.
Banner mit der Aufschrift Ehrenamt
Jugendliche halten ein Banner mit der Aufschrift «Ehrenamt» in den Händen. © Patrick Seeger/dpa/Archivbild

Nach Einschätzung der Koblenzer Sozialwissenschaftlerin Katrin Schneiders verändert sich das in Rheinland-Pfalz so wichtige Ehrenamt grundlegend. «Das klassische Ehrenamt stirbt aus», sagte die Professorin für Wissenschaft der Sozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Bereitschaft für gesellschaftliches Engagement gebe es dennoch, nur in anderer Form.

Was zurückgehe, sei das dauerhafte Ehrenamt in etablierten Strukturen wie Wohlfahrtsverbänden oder Kirchen. «Es geht hin zu projektbezogenen Dingen», sagte Schneiders. So hätten sich etwa in der sogenannten Flüchtlingskrise viele Menschen ehrenamtlich engagiert. Auch sei die Beteiligung zum Beispiel bei Saubermach-Aktionen groß.

«Die Leute wollen sich nicht mehr jahrelang binden», erklärte Schneiders. Vielmehr wollten sie zeitweise für ganz bestimmte Dinge eintreten. Das gelte im Besonderen auch für die Generationen Y und Z. Mit der Generation Y oder den Millennials sind heute 30- bis 39-Jährige gemeint. Zur Generation Z werden etwa die Geburtenjahrgänge ab 1995 gezählt. Diese jungen Menschen engagierten sich nicht mehr aus rein altruistischen Gründen, sondern seien auch auf der Suche nach Zufriedenheit und Selbstbestätigung. Die Motivation sei eine andere als früher.

«Ich sehe es aber insgesamt positiv», betonte Schneiders. Auch die Umweltbewegung Fridays for Future zeige, wie viel Engagement in der Gesellschaft stecke. Die Frage sei, wie dieses eingebunden werden könne und ob es noch zu den heutigen Strukturen passe. Nicht umsonst existierten mittlerweile viele Freiwilligenagenturen, die Kirchen hingegen hätten nur noch wenig Bindungskraft. Große Themen für engagierte Menschen seien die Umwelt, das Klima, Kinder und Flüchtlinge, erklärte die Wissenschaftlerin.

In Rheinland-Pfalz zeichnet Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) jedes Jahr ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus. An diesem Samstag war ein Empfang in der Staatskanzlei in Mainz mit mehr als 300 Gästen geplant. In diesem Jahr standen junge Menschen aus vielfältigen Bereichen des Ehrenamts im Mittelpunkt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Peter Maffay
Musik news
Maffay rockt auf Farewell-Tour - «Alles hat seine Zeit»
Buchautorin J.K. Rowling
People news
J.K. Rowling: Labour-Partei verrät Frauen
Jürgen Vogel
People news
Jürgen Vogel über Krebs: «Familie ganz schön krass erwischt»
Apple
Internet news & surftipps
Apple führt neue KI-Funktionen vorerst nicht in der EU ein
iOS 17.6: Das steckt im neuen iPhone-Update
Handy ratgeber & tests
iOS 17.6: Das steckt im neuen iPhone-Update
Kaspersky
Internet news & surftipps
USA verbietet russische Antiviren-Software Kaspersky
Frankreich
Fußball news
Zwei Spiele, null Treffer: Tor-Not bei Favorit Frankreich
Eine Mutter fotografiert ihr Kind auf einem Spielplatz
Familie
Kinderfotos teilen: Darauf sollten Eltern achten