Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

FDP will NRW als Standort für erstes Kernfusionskraftwerk

Kann die Kernfusion die Energieprobleme der Zukunft lösen? Der Wettlauf um den Standort der ersten Fusionskraftwerke hat begonnen. NRW sollte nach Ansicht der FDP dabei sein.
FDP-Statements zu Schulpolitik in NRW und Fusionsenergie
Bettina Stark-Watzinger, (FDP), Bildungsministerin, spricht. © Florian Gut/dpa

Nordrhein-Westfalen sollte nach Ansicht der FDP im Wettlauf um den Bau eines ersten Kernfusionskraftwerks vorn dabei sein. Der Strombedarf werde in den nächsten Jahren massiv steigen, sagte FDP-Landtagsfraktionschef Henning Höne am Dienstag nach einem Besuch von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der FDP-Landtagsfraktion in Düsseldorf. Die Fusionstechnologie biete prinzipiell große Chancen «einer fast endlos verfügbaren Energiequelle», sagte Höne. «Das Rennen um das erste Fusionskraftwerk in Deutschland hat begonnen.» Bayern und Hessen hätten sich bereits auf den Weg gemacht.

In NRW lägen die Standortvorteile mit dem Forschungszentrum Jülich und der Flächenverfügbarkeit im Rheinischen Revier «auf der Hand», so Höne. NRW drohe aber, «zu einem Land der verpassten Chancen zu werden». Schwarz-Grün, zeige zu wenig Ambitionen und wenig Engagement. Fusionstechnologie sei kein Ersatz für erneuerbare Energien, sondern könne eine sinnvolle Ergänzung dazu sein.

Auch Stark-Watzinger sagte: «Die Fusionsenergie ist eine riesige Chance für eine nachhaltig verlässliche und dann auch bezahlbare Energiequelle, die 24 Stunden, sieben Tage die Woche auch dezentral überall stehen kann.» Deswegen müsse die diese Chance genutzt werden. Das Wettrennen habe jetzt begonnen, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Deutschland müsse dabei sein, um nicht wieder abhängig sind von anderen Ländern in der Technologie zu werden. Die Bundesregierung investiere eine Milliarde Euro in den nächsten fünf Jahren.

In den nächsten Wochen werde sich ihr Haus mit den Bundesländern zusammensetzen, die Interesse und Ausgangsvoraussetzungen hätten, sagte die Bundesministerin. Sie forderte NRW auf, Ambitionen an den Tag zu legen. Mit Jülich habe das Bundesland «ein tolles wissenschaftliches Zentrum».

Bei der Kernfusion werden Atomkerne anders als in Reaktoren von herkömmlichen Atomkraftwerken verschmolzen statt gespalten. Theoretisch ließen sich damit sehr große Energiemengen erzeugen - und das klimaneutral ohne Gefahr einer Reaktorkatastrophe wie bei der Kernspaltung und ohne langlebige und hoch radioaktive Abfälle. Bislang ist das allerdings Zukunftsmusik, trotz jahrzehntelanger Forschung.

Nach Worten Stark-Watzingers könnte ein Demonstrationskraftwerk noch «in den 30er Jahren» möglich sein. Ein erstes Fusionskraftwerk könnte nach Ansicht von Wissenschaftler «zu Beginn der 40er Jahre» stehen, sagte die Ministerin.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Thomas D.
Musik news
Thomas D.: Kann nicht sagen, ob danach noch eins kommt
Filmfestival Karlovy Vary
Tv & kino
Filmfestival Karlsbad beginnt mit Preis für Viggo Mortensen
Elvis-Schuhe
Musik news
Schuhe von Elvis für gut 140.000 Euro versteigert
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Tarisland: Der ultimative Guide zum MMORPG
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Der ultimative Guide zum MMORPG
Schindler und Clemens
Sport news
Deutschland zieht bei Darts-Team-WM ins Achtelfinale ein
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten