Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Radfahrerin von Auto angefahren und schwer verletzt

Eine 21-jährige Radfahrerin wird in Hessisch Lichtenau beim Abbiegen von einem Auto erfasst. Sie kommt mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.
Polizeieinsatz
Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße. © Carsten Rehder/dpa/Symbolbild

In Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner-Kreis) ist eine Radfahrerin beim Abbiegen von einer Landstraße auf einen Feldweg von einem Auto angefahren worden. Sie wurde dabei schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden, wie die Polizei am Montag mitteilte.

Ersten Erkenntnissen zufolge bemerkte der sich von hinten nähernde Autofahrer die 21-Jährige zu spät. Das Auto fuhr nach dem Zusammenprall in den Straßengraben und kam dort beschädigt zum Stehen. Der 25-jährige Autofahrer soll laut Zeugen zu schnell gefahren sein. Die Staatsanwaltschaft habe deshalb einen Gutachter beauftragt und das Auto sicherstellen lassen. Ein bei dem Mann durchgeführter Alkoholtest sei negativ ausgefallen, hieß es. Nach den Angaben der Polizei soll die 21-jährige zum Unfallzeitpunkt am Sonntag Kopfhörer getragen und Warnrufe von Zeugen nicht gehört haben.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Rod Stewart
People news
Rod Stewart: «Putin muss gestoppt werden»
10 faszinierende Fakten über Pixar, die Dich verblüffen werden
Tv & kino
10 faszinierende Fakten über Pixar, die Dich verblüffen werden
München
Musik news
Vertragsverlängerung für Münchner Opernchefs
Samsung Galaxy S24 FE: Wird es besser als das Galaxy S24?
Handy ratgeber & tests
Samsung Galaxy S24 FE: Wird es besser als das Galaxy S24?
Widget-Ansicht auf dem Windows-Sperrbildschirm
Das beste netz deutschlands
So schalten Sie den neuen Sperrbildschirm in Windows ab
Funkmast
Internet news & surftipps
Netzagentur-Chef: Pflicht für flächendeckendes Handynetz
Torjubel
Fußball news
«In allen Bereichen verloren»: Ukraine unterliegt Rumänien
Arbeit am Laptop
Job & geld
«Finanztest»: Online-Rechtsberatung überzeugt nicht immer