Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Merz erwartet Kooperation von Bund und Ländern

Für die Nationale Hafenstrategie der Ampel-Regierung fand die Union zuletzt vor allem Kritik. CDU-Chef Merz gibt sich positiver, fordert aber zügige nächste Schritte.
Friedrich Merz
Merz (l) hat sich beim Verband Deutscher Reeder über die Lage der Schifffahrt informiert. © Marcus Brandt/dpa

CDU-Chef Friedrich Merz hat sich für eine enge Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Zukunftssicherung der deutschen Häfen ausgesprochen. «Dass die Bundesregierung eine Nationale Hafenstrategie macht, ist richtig, aber dann muss natürlich jetzt operativ etwas daraus folgen», sagte Merz am Mittwoch. Merz traf in Hamburg Gaby Bornheim, die Präsidentin des Verbandes Deutscher Reeder, zu einem Austausch über die Arbeit des Verbandes und die Nationale Hafenstrategie der Bundesregierung.

Bei der Verkehrsinfrastruktur verwies Merz auf eine klare Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern. Die Infrastruktur an Land sei Aufgabe des Bundes. Für die Häfen seien in erster Linie die Länder zuständig. «Aber wenn der Bund schon eine Nationale Hafenstrategie macht, dann muss man erwarten, dass er anschließend in die Koordinierung mit den Ländern geht und die gemeinsame Frage beantwortet: Was ist dafür auch finanziell erforderlich, um daraus ein Projekt für die nächsten Jahre und Jahrzehnte zu machen?» Vor- und Nachteile des deutschen Föderalismus lägen bei dem Thema dicht beieinander.

Das Bundeskabinett hatte die Nationale Hafenstrategie in der vergangenen Woche beschlossen. Nach Angaben von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) enthält sie 139 Maßnahmen, mit denen die deutschen Häfen fit für die Zukunft werden sollen. Auch nach dem Beschluss bestehen die Küstenländer allerdings auf einem stärkeren finanziellen Engagement des Bundes.

Eine bundesweite Förderung und ein erhöhter Ausgleich für die besonderen finanziellen Belastungen durch die Seehäfen müsse der nächste Schritt nach Vorlage des Papiers sein, heißt es in einer Erklärung der zuständigen Ressortchefs aus Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Deutschland wickelt rund 60 Prozent seines Im- und Exports über den Seeweg ab. Im vergangenen Jahr waren dies rund 267,8 Millionen Tonnen Güter, darunter Energie, Lebensmittel, Kleidung, Technik und Medikamente.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Thomas Gottschalk und Karina Mroß
People news
Thomas Gottschalk und Karina Mroß sind verlobt
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
Tv & kino
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen ist kein Ballermann-Freund
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Handy ratgeber & tests
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Verschiedene Karten-Apps auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Offline-Karten für Apple Maps: So nutzen Sie die Funktion
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
Martin Schindler und Gabriel Clemens
Sport news
Deutsches Darts-Duo wendet Niederlage bei Team-WM ab
Ein Mann im Garten
Wohnen
Warum Sie keine Pflanzen aus dem Urlaub mitbringen sollten