Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bürgerschaft stimmt Senatsplänen für neue Köhlbrandbrücke zu

Schon jetzt gibt es Einschränkungen für den Lkw-Verkehr auf der maroden Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen. Der Senat will einen Brückenneubau. Die Bürgerschaft unterstützt den Plan.
Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen
Lastwagen fahren auf der Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen. © Georg Wendt/dpa

Die Hamburgische Bürgerschaft hat den Plänen des Senats zum Bau einer neuen Köhlbrandbrücke mit rot-grüner Mehrheit zugestimmt. CDU und AfD enthielten sich bei der Abstimmung am Mittwoch, die Linken stimmten dagegen. Geplant ist, die Köhlbrandbrücke bis Anfang der 2040er Jahre durch einen um 20 Meter höheren Neubau zu ersetzen. Grund ist neben dem schlechten Bauzustand der alten Brücke auch deren Durchfahrtshöhe von nur 53 Metern, die nach Angaben des Senats der Entwicklung der Schiffsgrößen nicht mehr gerecht werde.

Kalkuliert wird der Neubau mit Kosten zwischen 4,4 und 5,3 Milliarden Euro. Hamburg hofft dabei auf eine finanzielle Beteiligung des Bundes. Die alte Brücke - auf der es bereits Einschränkungen für den Lkw-Verkehr gibt - soll bis 2046 abgerissen werden.

In der Debatte warf die Opposition vor, schlampig gearbeitet und die Planungen für den Ersatzbau jahrelang verzögert zu haben. Zunächst hatte der Senat eine Bohrtunnel-Lösung favorisiert, die sich im Nachhinein aber als deutlich teurer erwiesen hatte.

Diese Tunnellösung sei vom Senat noch vor fünf Jahren mit der gleichen Überzeugungskraft in der Bürgerschaft vertreten worden, sagte der Wirtschaftsexperte der CDU, Götz Wiese. «Das hat doch erheblich Vertrauen gekostet.» Zudem komme die neue Brücke für den Hafen zu spät. «Wir erwarten hier eine deutliche Beschleunigung von Bundesregierung und Senat, damit wir die Brücke spätestens Ende der 30er Jahre in Betrieb nehmen können.»

Es gehe um ein Projekt über fünf Milliarden Euro, «wo die Finanzierung durch den Bund nicht gesichert ist», sagte der Hafenexperte der Linken, Norbert Hackbusch. Von der neuen Durchfahrtshöhe könnten nach heutigem Stand etwa 100 Schiffe pro Jahr profitieren, die dann das hinter der Brücke liegende Containerterminal Altenwerder anlaufen könnten. Eine solche Investition für 100 Schiffe sei zu hoch, sagte er. Zudem könnten die Schiffe auch auf den nördlichen Terminals be- und entladen werden.

AfD-Fraktionschef Dirk Nockemann warf dem Senat ebenfalls «unprofessionelle Verzögerungen» bei der Planung vor. «Und all diese Verzögerungen gehen richtig ins Geld.» Wie seine Vorredner stellte auch er die Finanzierungszusage des Bundes infrage, die noch von der CDU-Geführten Bundesregierung gegeben worden war. Sollte diese nicht eingehalten werden, stehe zu befürchten, dass die neue Köhlbrandbrücke «eine ähnliche Bauruine werden wird» wie der Elbtower.

Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) verteidigte die Pläne. Es herrsche «Einvernehmen, dass dringlicher Handlungsbedarf besteht», sagte er. Die vorgenommene Tunnelprüfung sei auch von Bundesregierung gewünscht gewesen. Später habe die Nachprüfung eine neue Faktengrundlage ergeben. «Der Senat ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die neue Brücke die kostengünstigste Alternative ist.»

Die Bundesregierung habe Hamburg eine Finanzierungszusage gegeben. «Zweifel daran zu streuen, dass diese Zusage nicht eingehalten wird, ist Pfeifen im Walde», sagte Dressel an die Opposition gewandt. «Helfen Sie lieber alle, das dieses Versprechen auch eingehalten wird.»

Die neue Brücke stelle sicher, dass der Hamburger Hafen auch in Zukunft erreichbar bleibe, sagte der Wirtschaftsexperte der SPD-Fraktion, Hansjörg Schmidt. «Die Brücke wird nicht nur funktional sein, sondern auch das Stadtbild prägen. Und ich bin mir sicher, dass wir hier ein neues architektonisches Wahrzeichen bekommen.»

Die Brücke sei eines der wichtigsten Projekte für den Wirtschaftsverkehr in Hamburg, sagte der Hafenexperte der Grünen, Johannes Müller. «Sie ist das Bindeglied für die westlichen und östliche Hafengebiete.» Zudem schließe sie den Hafen an die Autobahn 7 an. Schwerlastverkehr, Betonkrebs und Chloridbelastung machten der alten Brücke zu schaffen. «Diese Ermüdungserscheinungen, die Risse hervorrufen, lassen sich auch nicht durch eine umfangreiche Sanierung beseitigen.»

Die 1974 fertiggestellte Köhlbrandbrücke wird nach jüngsten Daten täglich von rund 34.000 Fahrzeugen genutzt, darunter 12.700 Lastwagen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tijan Sila
Kultur
Wettbewerb der Trauma-Texte: Sila gewinnt Bachmann-Preis
Tijan Sila
Kultur
Wettbewerb der Trauma-Texte: Sila gewinnt Bachmann-Preis
Günther Krabbenhöft
People news
Krabbenhöft findet junge Leute in 80er-Klamotten grässlich
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Tadej Pogacar
Sport news
Pogacar über Gelbes Trikot überrascht: «Fühlt sich gut an»
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten