Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Hochangereichertes Uran: Forschungsreaktor darf weiterlaufen

Der Garchinger Forschungsreaktor soll ab 2025 wieder mit hochangereichertem Uran betrieben werden. Umweltschützer halten das für illegal - dennoch wird es wohl so kommen.
Garchinger Forschungsreaktor FRM II
Der Forschungsreaktor München II (FRM II) steht auf dem Gelände der Technischen Universität München (TUM) im Norden der bayerischen Landeshauptstadt. Am Garchinger Forschungsreaktor FRM II war radioaktives C-14 ausgetreten. Nun ist dieser Vorfall neu bewertet worden. © Peter Kneffel/dpa

Der Forschungsreaktor FRM II der Technischen Universität München darf auch in Zukunft mit hochangereichertem Uran betrieben werden. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München wies mit einem am Mittwoch bekanntgegebenen Urteil eine Klage des Bundes Naturschutz in Bayern (BN) gegen den Weiterbetrieb ab. Die detaillierten Urteilsgründe liegen nicht vor. Diese würden erst später in den kommenden Monaten bekanntgegeben, sagte ein VGH-Sprecher. Das Abfassen des schriftlichen Urteils dauere angesichts der Komplexität des Klageverfahrens länger.

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) begrüßte die Entscheidung des Gerichts. «Das ist eine Entscheidung für die Wissenschaft und gegen Ideologie», sagte er. Der BN kündigte an, nach Vorlage des Urteils Rechtsmittel prüfen zu wollen.

Der Forschungsreaktor in Garching bei München ist derzeit nicht in Betrieb, seit mehreren Jahren steht er wegen fehlender Brennelemente, der Corona-Pandemie sowie Reparaturarbeiten still. Im Jahr 2025 soll der Reaktor wieder hochgefahren werden.

Der Streit dreht sich darum, dass der BN den Betrieb mit auf 93 Prozent angereichertem Uran seit dem Jahr 2011 für illegal hält. Hintergrund ist, dass es einst eine Ankündigung gab, die Anlage zu dem damaligen Zeitpunkt auf einen neuen Brennstoff mit deutlich weniger angereichertem Uran umzustellen.

Dies wird sich nach heutigem Stand aber noch etliche Jahre hinziehen. Die TU München betonte angesichts des Urteils allerdings erneut, dass man den Weg, komplett auf niedrig angereichertes Uran 235 mit Werten unter 20 Prozent umzusteigen, intensiv weiterverfolge.

Die Umweltschützer kritisieren, dass der Reaktor aktuell mit waffenfähigem Material betrieben werde. Der BN-Vorsitzende Richard Mergner verwies nach dem Urteil nochmals auf die Gefährlichkeit der Brennelemente: «Es gibt einen internationalen Konsens, dass man Forschungsreaktoren auf niedrig angereichertes Uran umrüstet, damit es insgesamt weniger Anreicherung gibt für den Bau von Atombomben.»

Der FRM II erfülle weiter die atom- und umweltrechtlichen Sicherheitsanforderungen, hatte hingegen das Umweltministerium betont. Landtagsabgeordnete der Grünen verlangten unterdessen nach der Gerichtsentscheidung, Forschung mit atomwaffenfähigem Material politisch zu stoppen.

Der Forschungsreaktor war im Jahr 2004 als eine der wichtigsten Neutronenquellen Europas für Forschung, Medizin und Industrie in Betrieb gegangen. Der Betrieb mit bis zu 93 Prozent angereichertem Uran war bis Ende 2010 genehmigt, dann sollte auf maximal 50 Prozent umgestellt werden. Mangels dieses Brennstoffs wurde der Betrieb bis jetzt aber von den Behörden weiter genehmigt.

«Es geht hier um extrem wichtige Forschungsinfrastruktur für Bayern, Deutschland und Europa», betonte Minister Blume. Die in Garching gewonnene kerntechnische Expertise sei beispielsweise entscheidend für medizinischen Fortschritt. Der Wissenschaftliche Direktor des FRM II, Professor Christian Pfleiderer, sagte, dass es sich um eine «für Wissenschaft und Medizin weltweit einzigartige Anlage» handele.

© dpa ⁄ Ulf Vogler, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Lena Klenke
People news
Lena Klenke: Habe Steffi Grafs tiefe Ruhe bewundert
Thomas D.
Musik news
Thomas D.: Kann nicht sagen, ob danach noch eins kommt
Filmfestival Karlovy Vary
Tv & kino
Filmfestival Karlsbad beginnt mit Preis für Viggo Mortensen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Tarisland: Der ultimative Guide zum MMORPG
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Der ultimative Guide zum MMORPG
Euro 2024: Training Nationalmannschaft
Nationalmannschaft
Andrich kein Fan von neuer Kommunikationsregel
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten