Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Heizungsbauer verkaufen deutlich weniger Geräte

Nach dem Rekordjahr 2023 pendelt sich der Heizungsabsatz in diesem Jahr wieder auf das Niveau früherer Jahre ein, teilt der Industrieverband mit. Mehr als jede zweite neue Anlage heizt mit Gas.
Wärmepumpe
Die Heizungsindustrie rechnet für 2024 mit einem Absatz von rund 200.000 Wärmepumpen. Ziel der Bundesregierung sind eigentlich 500.000. (Archivbild) © Daniel Reinhardt/dpa/dpa-tmn

Die Heizungsbauer haben in Deutschland auch im dritten Quartal deutlich weniger Anlagen verkauft als im Vergleichsquartal des Rekordjahres 2023. Insgesamt sei der Absatz in den ersten neun Monaten um 48 Prozent auf 548.000 Anlagen zurückgegangen, teilte der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) in Köln mit.

«Die Wärmewende tritt damit gut ein Jahr nach Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Ausweitung der Förderung auf alle Wohnungseigentümer und Hausbesitzer Ende August auf der Stelle», erklärte der Verband. Er rechnet damit, dass im gesamten Jahr einschließlich Wärmepumpen rund 740.000 Anlagen abgesetzt werden (2023: 1,3 Millionen Anlagen). Der Heizungsabsatz bewege sich damit wieder auf dem langjährigen Niveau der Jahre 2014 bis 2019, hieß es.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Anhaltende Verunsicherung bei Verbrauchern

Der Wärmepumpenabsatz ging gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 52 Prozent zurück. Bis Ende September konnte die Industrie 141.500 Anlagen aller Typen verkaufen. Der BDH schätzt, dass 2024 insgesamt rund 200.000 Wärmepumpen abgesetzt werden. Die Bundesregierung hatte als Zielmarke die Installation von jährlich 500.000 Anlagen ausgegeben. 

Ein Hauptgrund für den gesamten Absatzrückgang ist nach Angaben eines Verbandssprechers die Normalisierung nach dem Rekordjahr 2023. Im vergangenen Jahr hätten viele Verbraucher im Zuge der Debatte um das Gebäudeenergiegesetz etwa den Einbau einer neuen Gas- oder Ölheizung vorgezogen. 

Beim Absatz von Wärmepumpen habe 2023 auch die Sorge vor einer Gasmangellage infolge der Gaskrise noch eine Rolle gespielt. Hinzu komme 2024 eine anhaltende Verunsicherung der Verbraucher über die technischen Möglichkeiten und die Förderungen, die das Gebäudeenergiegesetz biete. Darüber hinaus warteten einige Verbraucher auch auf die kommunalen Wärmepläne, die derzeit erarbeitet werden.

Von Januar bis September verzeichneten alle Anlagentypen Rückgänge im Vorjahresvergleich. Bei Biomasse-Anlagen war der Rückgang mit 61 Prozent auf 18.000 Wärmeerzeuger am stärksten. Rund 75.500 Ölheizungen wurden verkauft, 7 Prozent weniger als 2023. Der Absatz von Gasheizungen brach um 50 Prozent ein. Mit 57 Prozent aller Wärmeerzeuger hatten Gasanlagen aber weiterhin den größten Anteil an allen verkauften Anlagen. 26 Prozent aller Wärmeerzeuger waren Wärmepumpen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Pedro Pascal: Die 7 besten Filme und Serien mit dem Fanliebling zu seinem 50. Geburtstag
Tv & kino
Pedro Pascal: Die 7 besten Filme und Serien mit dem Fanliebling zu seinem 50. Geburtstag
The 50 Staffel 2: Prime Video bringt die Reality-Competition 2025 zurück – alle Infos zu Kandidat:innen, Start & Konzept
Tv & kino
The 50 Staffel 2: Prime Video bringt die Reality-Competition 2025 zurück – alle Infos zu Kandidat:innen, Start & Konzept
Das Sommerhaus der Normalos 2025: Diese Paare kämpfen um den Sieg – alle Infos zur Show
Tv & kino
Das Sommerhaus der Normalos 2025: Diese Paare kämpfen um den Sieg – alle Infos zur Show
Die CallYa-Tarife von Vodafone: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis bei den Prepaid-Angeboten
Handy ratgeber & tests
Die CallYa-Tarife von Vodafone: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis bei den Prepaid-Angeboten
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Hannover Messe
Internet news & surftipps
Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor
Dietmar Hamann
Fußball news
Hamann über Müller-Situation - «Verein muss aufpassen»
Eine Frau tippt auf einem Smartphone
Job & geld
Darf ich berufliche Mails auf dem privaten Handy checken?