Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Dialektpreis «Sprachwurzel» für Skilegende Markus Wasmeier

Er gilt als Ur-Bayer: Markus Wasmeier. In Interviews verhehlte der Sportstar seine Herkunft nicht und sprach stets Dialekt. Dafür wurde er jetzt ausgezeichnet.
Wasmeier erhält «Bairische Sprachwurzel»
Die Auszeichnung „Bairische Sprachwurzel“. © Armin Weigel/dpa

Skifahrerlegende Markus Wasmeier (60) ist in Regensburg mit der «Bairischen Sprachwurzel» ausgezeichnet worden. Der Oberbayer habe auch in der Öffentlichkeit stets an seinem Dialekt festgehalten, begründete Sepp Obermeier, Vorsitzender des Bunds Bairische Sprache, die Wahl des Preisträgers. Wasmeier sagte am Samstag, er sei stolz darauf, in Bayern zu leben und aufgewachsen zu sein.

Für ihn sei es selbstverständlich gewesen, «dass i so red' wie i red'». Er könne auch gar nicht anders. Auch als TV-Kommentator habe er seinen Dialekt beibehalten. Hätte er Hochdeutsch gesprochen, dann wäre das ein «unendliches Theaterspielen» gewesen. Und wenn bei offiziellen Anlässen Anzug erwartet worden sei, dann habe er grundsätzlich Tracht angezogen.

Laudator bei der «Sprachwurzel»-Verleihung ist traditionell ein ebenfalls Dialekt sprechender Professor. Die Würdigung für den «Homo Bavaricus» Wasmeier hielt der Straubinger Mediziner Robert Obermaier. Wasmeier sei zum Wintersportidol einer ganzen Generation geworden. Aufgefallen sei er auch mit seiner Sprache - im ZDF-Sportstudio sei in den 80er-Jahren bei einem Wasmeier-Interview «Originalton-Süd» eingeblendet worden. Das habe damals gar zu Protest aus der Bayerischen Staatskanzlei bei dem Fernsehsender geführt.

Wasmeier setze sich mit seinem Bauernhofmuseum in Schliersee für das kulturelle Erbe Bayerns ein, sagte Obermaier. Dabei sei er selbst das wohl «wertvollste Ausstellungsstück». Wenn Menschen mit Vorbildcharakter wie Markus Wasmeier Dialekt sprächen, dann sei das eine Aufwertung für das Bairische und «eine Grundlage für das dialektale Überleben».

Der Bund bairische Sprache setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt des Dialektes ein. Wasmeier erzählte, dass einst Manager versucht hätten, ihm seinen Dialekt abzugewöhnen - vergeblich. Seine drei Kinder sprächen ebenfalls Dialekt und seine Frau stamme aus Südtirol, wo Dialekte auch gepflegt würden. «Man hört, wo jemand herkommt.»

Zum Stellenwert der «Sprachwurzel», sagte er, der Preis sei eine gute Gelegenheit, um auf das Thema Dialekt aufmerksam zu machen. Die gläserne Auszeichnung werde einen Platz neben seinen weiteren Pokalen und Medaillen bekommen.

Laudator Obermaier zitierte Thomas Gottschalk, der 1986 in seiner ZDF-Show «Na sowas» zu Wasmeier sagte: «Markus, ich bin mir sicher, Deine Fans werden Dich auch nicht vergessen, wenn Du eines Tages nicht mehr auf Schiern stehst. Du bist einer von denen, die sich festhaken bei den Leuten, und das ist auch richtig so, weil Du hast einfach was, was andere nicht haben.» Gottschalk habe richtig gelegen, sagte der Laudator und wünschte Wasmeier, er möge so bleiben, wie er ist: «Blond, bayerisch und besonders».

Die «Sprachwurzel»-Verleihung fand heuer zum 20. Mal statt. Zu den früheren Preisträgern zählen der Kabarettist Gerhard Polt, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, die Musiker Hans-Jürgen «Haindling» Buchner und Georg Ringsgwandl, der Regisseur Marcus H. Rosenmüller sowie der 2022 gestorbene frühere Papst Benedikt XVI.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Thomas Gottschalk und Karina Mroß
People news
Thomas Gottschalk und Karina Mroß sind verlobt
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
Tv & kino
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen ist kein Ballermann-Freund
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Handy ratgeber & tests
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Verschiedene Karten-Apps auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Offline-Karten für Apple Maps: So nutzen Sie die Funktion
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
Martin Schindler und Gabriel Clemens
Sport news
Deutsches Darts-Duo wendet Niederlage bei Team-WM ab
Ein Mann im Garten
Wohnen
Warum Sie keine Pflanzen aus dem Urlaub mitbringen sollten