Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Fachleute erwarten nach Hochwasser Rückgang beim Grundwasser

Die Unwetter der vergangenen Tage haben auch Folgen für die Grundwasserstände im Südwesten. Es gibt aber auch eine Prognose für das Sommerhalbjahr.
Grundwassermessstelle
Eine Grundwassermessstelle der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) steht auf einer Wiese bei Markgröningen. © Marijan Murat/dpa

Die massiven Regenfälle in Teilen Baden-Württembergs sind im Grundwasser messbar und werden nach Einschätzung von Fachleuten für weitere Anstiege in den kommenden Tagen sorgen. Im Verlauf des hydrologischen Sommerhalbjahres (Mai bis Oktober) sei jedoch zu erwarten, dass sich weniger Grundwasser neu bildet und die Grundwasserstände zurückgehen, heißt es im aktuellen Bericht «Grundwasserstände und Quellschüttungen» der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) vom Dienstag. Großräumige Engpässe in der Wasserversorgung gebe es momentan nicht.

Seit etwa Mitte November sei die Ausgangssituation für die Grundwasserneubildung optimal, hieß es. «Die Böden sind wassergesättigt und ermöglichen nach wie vor die Sickerungen in das Grundwasser.» Bei wassergesättigtem Boden könne der Neubildungsprozess beziehungsweise das Einsickern ins Grundwasser bei Niederschlag unmittelbar stattfinden, das Grundwasser steige praktisch sofort an, erklärte Michel Wingering von der LUBW. «Bei nicht wassergesättigten Böden findet die Neubildung erst zeitverzögert statt, nachdem die Bodenfeuchte bzw. die Wassersättigung ein ausreichendes Niveau erreicht hat.»

Für den oberirdischen Abfluss bei Hochwasser an Fließgewässern seien wassergesättigte Böden hingegen eher ungünstig, da sie weniger in der Lage seien, Niederschlagswasser aufzunehmen: «Es gibt nämlich keine Wasserspeicherungskapazität im Boden mehr», machte Wingering deutlich. Die überschüssigen Niederschläge fließen demnach dann verstärkt oberirdisch ab. «Bei der aktuellen Hochwassersituation dürften sich die wassergesättigten Böden daher eher verschärfend auf die oberirdischen Abflüsse ausgewirkt haben.»

Die Grundwasserneubildung habe im nassen Mai 2024 die langjährigen Erfahrungswerte übertroffen, heißt es im LUBW-Bericht weiter. Die Grundwasserverhältnisse hätten auf überdurchschnittlichem Niveau geschwankt und bei jeder dritten Messstelle ein hohes Niveau erreicht. Die bisherigen Monatshöchstwerte wurden den Angaben nach an 11 von 71 Messstellen überschritten. Im Jahresvergleich bewegten sich mehr als 80 Prozent der Messstellen auf höherem Niveau als im Mai 2023, teilte die Karlsruher Behörde mit.

Die LUBW setzt die aktuelle Situation in Bezug zur bisherigen Entwicklung und erstellt Prognosen. Dabei werden verschiedene Faktoren herangezogen wie die Bodenfeuchte, meteorologische Daten (Temperatur und Niederschläge), historische Extremwerte, der bisherige saisonale gewässerkundliche Jahresverlauf der Messstellen mit statistischen Trendbetrachtungen und Vergleichen, Grundwasserneubildung und Klimaprojektionen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Jan Delay
People news
Jan Delay wurde erst spät Fan von Birkenstock-Sandalen
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller übernimmt Patenschaft für Rettungsschiff
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Games news
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Peter Luisi
Internet news & surftipps
KI schreibt Drehbuch - Kino zeigt Film nicht
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Handy ratgeber & tests
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Emre Can
Nationalmannschaft
Nagelsmann scheucht Ersatzspieler: Autogramme für Fans
Eine Frau untersucht Unterlagen
Job & geld
Korrekt abgerechnet? Nebenkostenabrechnung 2023 genau prüfen