Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Dokumentarfilmpreis für Film über Überwachungstechnologie

Die Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft in atemberaubendem Tempo - und wird auch missbraucht. Eine Filmemacherin aus China schaut genauer auf ihre Heimat - und erhält dafür einen Preis.
Ulrike Ottinger
Ulrike Ottinger, Künstlerin und Regisseurin, während der 70. Berlinale. © Michael Kappeler/dpa/Archivbild

Der Deutsche Dokumentarfilmpreis geht in diesem Jahr an die aus China stammende Regisseurin Jialing Zhang - für den Film «Total Trust». Darin geht es um den Einsatz künstlicher Intelligenz als Überwachungstechnologie in ihrem Heimatland. Zhang, die im Exil lebt, erhielt den mit 20 000 Euro dotierten Hauptpreis. Das teilten die Veranstalter am Freitag mit. Der Hauptpreis wird vom Südwestrundfunk (SWR) und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) gestiftet.

In dem deutsch-niederländischen Siegerfilm «Total Trust» fängt Jialing Zhang, die 1984 in China zur Welt kam und in den USA lebt, nach Angaben der Veranstalter die unheimliche Macht von Big Data und Künstlicher Intelligenz ein. «Der Film ist ein zutiefst beunruhigender und zugleich bewegender Film über Verwendung und Missbrauch im öffentlichen wie im privaten Leben, über Zensur und Selbstzensur», hieß es. Er dokumentiere eindrücklich, dass der stalinistische Unterdrückungs-Staat Maos mit modernster Überwachungstechnologie lückenlos perfektioniert werde.

Den undotierten Ehrenpreis für das Lebenswerk bekam die 82 Jahre alte Künstlerin, Fotografin und Regisseurin Ulrike Ottinger («Taiga», «Exil Shanghai»). Ihre Werke widmeten sich meist fremden, eher unbekannten Welten und Menschen, deren Rituale und Bräuche, ob vergangen oder gegenwärtig, sie mit einer großen Ruhe und Hingabe einfange, urteilte die Jury. Ottinger wurde in Konstanz geboren. Der Ehrenpreis des Deutschen Dokumentarfilmpreises wird gemeinsam vom SWR Dokufestival und der MFG vergeben.

Den Musikpreis des SWR für einen dokumentarischen Film aus dem Bereich Musik (5000 Euro) erhielt Jan Heck für seinen Film «Schleimkeim - Otze und die DDR von unten». Der Film «Goldhammer» von André Krummel und Pablo Ben Yakov wurde mit dem Förderpreis des Hauses des Dokumentarfilms - Europäisches Medienforum Stuttgart ausgezeichnet (3000 Euro). Der mit 3000 Euro dotierte Publikumspreis der SWR Landesschau ging an «Plastic Fantastic» von Isa Willinger.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Thomas Gottschalk und Karina Mroß
People news
Thomas Gottschalk und Karina Mroß sind verlobt
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
Tv & kino
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen ist kein Ballermann-Freund
Verschiedene Karten-Apps auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Offline-Karten für Apple Maps: So nutzen Sie die Funktion
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Tadej Pogacar
Sport news
Vierkampf bei der Tour - Pogacar auf Pantanis Spuren
Ein Kind spielt Basketball
Familie
Sollen Kids in Wettbewerb treten? Aber bitte nur freiwillig