Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Diskussion über Pfandsystem für Lithium-Akkus

Immer wieder brennt es in Entsorgungsbetrieben, wohl auch weil Batterien im Hausmüll entsorgt werden. Die baden-württembergische Umweltministerin will deswegen ein Pfandsystem prüfen lassen.
Gefahren durch Batterien im Hausmüll
In Anlieferungen von Hausmüll gefundene und aussortierte alte Autobatterien stehen in der Sortieranlage des Müllentsorgers Remondis Seenplatte. © Jens Büttner/dpa/Archivbild

Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) fordert, angesichts zunehmender Brände in Entsorgungsanlagen ein Pfandsystem für Batterien und Akkus prüfen zu lassen. Durch falsch entsorgte Akkus und Batterien komme es zunehmend zu Bränden in Entsorgungsbetrieben. Das Land sehe darin eine Gefahr für die Entsorgungsinfrastruktur, teilte das Umweltministerium mit.

Gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen habe man deswegen bei der Umweltministerkonferenz im rheinland-pfälzischen Bad Dürkheim einen Antrag eingebracht. In diesem fordern die beiden Länder den Bund auf, zu prüfen, ob die Einführung einer Pfandpflicht für lithiumhaltige Akkus und Batterien umsetzbar ist.

Zudem fordern die Länder eine bessere Information für Verbraucherinnen und Verbraucher über die richtige Entsorgung von Akkus und Batterien. Außerdem solle sich der Bund für ein wirkungsvolles Verkaufsverbot batteriebetriebener Einweg-E-Zigaretten einsetzen. Es gebe Hinweise, dass viele Brände auf solche E-Zigaretten zurückzuführen seien. Die Umweltministerinnen und Umweltminister stimmten dem Antrag laut baden-württembergischem Umweltministerium am Freitag zu.

«Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern ist nicht bewusst, welche Folgen falsch entsorgte Lithium-Batterien haben können. Landen diese in den Entsorgungsanlagen, drohen verheerende Großbrände durch die Selbstentzündung der hochenergiereichen Batterien», sagte Walker. Es brauche deswegen eine umfassendere Informationspolitik, dass diese Batterien nicht in den Hausmüll gehörten. «Um die hohe Zahl an Fehlwürfen zu verringern, muss außerdem die Möglichkeit eines Pfandsystems für Lithium-Batterien geprüft werden.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Sieg
Nationalmannschaft
Nach Blitz und Donner: DFB-Team stürmt ins Viertelfinale
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten