Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

ADAC: Sinkende Zufriedenheit mit Verkehr in Stuttgart

Baustellen, unpünktliche Bahnen, ausbaufähiges Radwegenetz: Trotz Problemen überwiegt bei einer ADAC-Umfrage zur Mobilität in Stuttgart zwar noch die Zufriedenheit. Es geht aber abwärts.
Vorstellung ADAC-Monitor 2024 «Mobil in der Stadt»
Autos, Radfahrer und Fußgänger sind unterwegs. © Henning Kaiser/dpa

Einwohner sind nach einer ADAC-Umfrage mit der Mobilität in Stuttgart recht zufrieden - aber mit sinkender Tendenz. Wie der Automobilclub am Dienstag mitteilte, sind die Menschen mit ihrer persönlichen Mobilitätssituation zwar noch überwiegend zufrieden. Im Vergleich zur Umfrage von 2017 hätten sich die Werte aber über alle Verkehrsarten hinweg verschlechtert. Auch im Vergleich der 15 größten deutschen Städte verlor die Landeshauptstadt bei der Zufriedenheit einen Platz und erreichte nur den 13. Rang.

Für die Studie «Mobil in der Stadt» hat der ADAC mehr als 9000 Kunden des ÖPNV, Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer in den 15 Großstädten mit mehr als einer halben Million Einwohner befragt. Die besten Noten für die Mobilität in der eigenen Stadt gab es demzufolge in Dresden, mit Abstand gefolgt von Leipzig, München und Nürnberg. Überwiegend unzufrieden äußerten sich die Befragten in Duisburg und Köln.

Unterschiede gab es insbesondere nach verschiedenen Mobilitätsarten: Besonders die Autofahrer vergaben schlechte Noten. Kritisiert wurden in Stuttgart vor allem die hohen Parkgebühren in der Innenstadt, die Wegweisung wurde hingegen positiv bewertet. Das Baustellenmanagement und das Stauaufkommen standen ganz oben auf der Beschwerdeliste.

Auch die Fahrradfahrer waren eher unzufrieden mit der Landeshauptstadt. Am meisten ärgern sie sich über das Radwegenetz und das Verhalten von E-Scooter-Fahrern. Positiv wurde die Zuverlässigkeit der geplanten Zielerreichung bewertet.

Am höchsten waren laut ADAC die Zufriedenheitswerte bei ÖPNV-Nutzern und bei Fußgängern. Die Befragten lobten bei Bus und Bahn die Dichte der Haltestellen und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Kritik hagelte es für die Pünktlichkeit, Informationen bei Störungen und den Mangel an Parkplätzen an Bahnhöfen. Gute Noten vergaben Fußgänger vor allem für sichere Querungsmöglichkeiten an Straßen. Sie schätzten zudem die direkten Wege. Nicht zufrieden waren sie mit der Barrierefreiheit und kritisierten das Verhalten von Rad- und E-Scooter-Fahrern.

Auffällig über alle Verkehrsarten hinweg: Die Einwohner Stuttgarts vergaben teils deutlich bessere Noten als Einpendler. Am deutlichsten war dieser Unterschied bei Kunden des Nahverkehrs.

Der für Verkehr und Umwelt zuständige Vorstand des ADAC Württemberg, Carl-Eugen Metz, teilte mit: «Die Menschen sind noch zufrieden mit dem Mobilitätsangebot in Stuttgart, aber deutlich weniger als vor sieben Jahren.» Nun gelte es, an verschiedenen Stellschrauben zu drehen, um die Zufriedenheit wieder zu steigern - gerade im Vergleich zu anderen Großstädten in Deutschland.

Metz zufolge könnte ein optimiertes Baustellenmanagement zu weniger Stau beitragen. Die Zuverlässigkeit des öffentlichen Nahverkehrs müsse sich ebenfalls deutlich verbessern, um das Angebot attraktiver zu machen. «Speziell bei den S-Bahnen im Raum Stuttgart befindet sich die Pünktlichkeit in einem Abwärtstrend und ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen», sagte Metz. Auch die Verkehrsinfrastruktur für Fahrradfahrer müsse weiter ausgebaut werden. Insbesondere bei den Radschnellwegen gebe es großen Bedarf.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Starsopranistin Anna Netrebko und Tenor Yusif Eyvazov
Musik news
Opern-Paar Anna Netrebko und Yusif Eyvazov trennt sich
Die 10 besten Anthologie-Serien: Black Mirror, True Detective & Co.
Tv & kino
Die 10 besten Anthologie-Serien: Black Mirror, True Detective & Co.
Pax Dei: Der ultimative Tipps-Guide zum MMORPG
Games news
Pax Dei: Der ultimative Tipps-Guide zum MMORPG
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Andreas Mundt
Internet news & surftipps
Kartellamt sieht KI als «Brandbeschleuniger» für Verbraucher
Rudi Völler
Nationalmannschaft
Völler warnt auch ohne Brandherde: EM geht jetzt neu los
Menschen sitzen auf Parkbänken
Gesundheit
Warum Hitze für psychisch Erkrankte so gefährlich ist