Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Vorzeichen am Arbeitsmarkt werden ungünstiger

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer beruht auf Daten aller Arbeitsagenturen und deren Prognose für die jeweils nächsten drei Monate. Damit gilt es als Frühindikator für die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt.
Stellenangebote
Eine Hinweistafel mit offenen Stellen im Gebäude der Bundesagentur für Arbeit in Berlin. © Paul Zinken/dpa

Die Wolken über dem deutschen Arbeitsmarkt werden dunkler. Das Arbeitsmarktbarometer des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist im Mai im Vergleich zum Vormonat um 0,8 Punkte auf 99,8 gesunken und hat damit die neutrale Schwelle von 100 Punkten unterschritten. «Als Zugpferd für einen Wirtschaftsaufschwung kommt der Arbeitsmarkt derzeit nicht infrage», sagte der IAB-Forscher Enzo Weber. Die Bundesagentur für Arbeit wird am kommenden Dienstag ihre Statistik für den Monat Mai vorlegen.

«Der Arbeitsmarkt hatte die Wirtschaftsschwäche weitgehend ausgesessen. Dafür gibt es mit den ersten Anzeichen eines Aufschwungs jetzt aber auch wenig Erholungspotenzial», sagte Weber. So sei die Beschäftigung auch im Konjunkturabschwung weiter gestiegen, die Produktivität aber gesunken. Das Barometer basiert auf den Einschätzungen aller deutschen Arbeitsagenturen für die Entwicklung der bevorstehenden drei Monate.

Zwei Komponenten

Eine Rolle für die gedämpften Arbeitsmarktaussichten könne auch spielen, dass die Frühjahrsbelebung durch den milden Winter schon teilweise vorweggenommen wurde. Das Arbeitsmarktbarometer des IAB besteht aus zwei Komponenten. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit fällt um 1,1 Punkte auf 97,2 Punkte und steht damit deutlich im negativen Bereich. Auch die Beschäftigungskomponente verzeichnet einen Rückgang - um 0,5 Punkte auf 102,4 Punkte. Die Beschäftigungsaussichten haben sich damit weiter verschlechtert, bleiben aber positiv.

Das Münchner Ifo-Institut hatte ein Beschäftigungsbarometer erstellt, das eine im Mai leicht gestiegene Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland zeigt. «Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt aber eher schwach», sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. «Dort, wo Aufträge fehlen, denken die Firmen auch über einen Abbau von Arbeitsplätzen nach.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller übernimmt Patenschaft für Rettungsschiff
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Games news
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Kein Überblick mehr bei American Horror Story? Staffeln 1 bis 12 in der Übersicht
Tv & kino
Kein Überblick mehr bei American Horror Story? Staffeln 1 bis 12 in der Übersicht
Peter Luisi
Internet news & surftipps
KI schreibt Drehbuch - Kino zeigt Film nicht
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Handy ratgeber & tests
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Emre Can
Nationalmannschaft
Nagelsmann scheucht Ersatzspieler: Autogramme für Fans
Eine Frau untersucht Unterlagen
Job & geld
Korrekt abgerechnet? Nebenkostenabrechnung 2023 genau prüfen