Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Schütze an US-Uni hatte sich vergeblich um Jobs beworben

Einen Tag nach dem Schusswaffenangriff an einer Universität in Las Vegas legt die Polizei Details über den mutmaßlichen Täter offen: Der Mann hatte es auf Mitarbeiter der Hochschule abgesehen.
Universität in Las Vegas
Bei einem Schusswaffenangriff an einer Universität in Las Vegas wurden drei Menschen getötet. © Madeline Carter/Las Vegas Review-Journal/AP/dpa

Der mutmaßliche Schütze der tödlichen Attacke an einer Universität in der US-Stadt Las Vegas hatte sich nach Polizeiangaben zuvor vergeblich an mehreren Hochschulen um einen Job beworben. «Wir lernen immer noch viel über diesen Verdächtigen und versuchen immer noch, sein Motiv zu verstehen», sagte Sheriff Kevin McMahill von der Polizei in Las Vegas.

«Wir wissen, dass er sich viele Male bei mehreren Hochschulen in Nevada beworben hat und jedes Mal abgelehnt wurde.» Es handele sich um einen 67-Jährigen. Polizisten hätten den Schützen noch am Tatort erschossen. Der Mann hatte zuvor drei Menschen getötet. Laut Polizei waren alle Todesopfer Dozenten der Uni. Ein weiterer Dozent sei verletzt worden und werde noch im Krankenhaus behandelt.

Las Vegas liegt im US-Staat Nevada und ist für seine Casinos bekannt. McMahill sagte, der Verdächtige habe eine Liste mit Personen gehabt, nach denen er auf dem Uni-Campus gesucht habe, ebenso Dozenten an einer anderen Hochschule. «Wir wissen auch, dass der Verdächtige in finanziellen Schwierigkeiten war.» Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung hätten Ermittler einen Räumungsbeschluss an der Eingangstür gefunden. Außerdem sei dort eine Art Testament hinterlegt gewesen.

Studenten waren offenbar nicht Ziel der Attacke

Am Morgen vor der Tat habe der Mann eine Postfiliale aufgesucht und 22 Briefe ohne Absender an verschiedene Universitätsmitarbeiter im ganzen Land verschickt, sagte McMahill weiter. «Der erste Brief, den wir öffneten, enthielt eine unbekannte weiße Pulversubstanz.» Die Umschläge würden derzeit noch untersucht. Der Sheriff rief zu Vorsicht auf, falls weitere Mitarbeiter aus dem Bildungsbereich Briefe ohne Absender erhielten.

McMahill teilte mit, der Schütze habe mit einer Handfeuerwaffe um sich geschossen und elf Magazine mit zum Tatort gebracht. Er habe die Waffe 2022 auf legalem Weg erworben. Die Universität betonte, Studenten der Hochschule seien nicht Ziel der Attacke gewesen.

In den USA gehören Amokläufe und tödliche Schießereien auf traurige Weise zum Alltag. Schusswaffen sind dort leicht erhältlich und massenhaft im Umlauf. Regelmäßig erschüttern tödliche Attacken mit vielen Opfern das Land - etwa an Schulen, in Supermärkten, Nachtclubs oder bei großen Veranstaltungen. Forderungen nach schärferen Waffengesetzen laufen regelmäßig ins Leere.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Regenwolken
Musik news
Erneut Unwetter über Deutschland
Schauspieler Donald Sutherland
Tv & kino
Kanadischer Schauspieler Donald Sutherland gestorben
Peter Maffay
Musik news
«We love Rock'n'Roll» - 27.000 Fans feiern Maffay
Kaspersky
Internet news & surftipps
USA verbietet russische Antiviren-Software Kaspersky
Apple
Internet news & surftipps
Apple führt neue KI-Funktionen vorerst nicht in der EU ein
Hitzeschäden am Handy: So kannst Du Dein Smartphone schützen – Do’s & Dont’s an heißen Tagen
Das beste netz deutschlands
Hitzeschäden am Handy: So kannst Du Dein Smartphone schützen – Do’s & Dont’s an heißen Tagen
Polen - Österreich
Fußball news
Polen trotz Lewandowski-Rückkehr vor EM-Knockout
Eine Mutter fotografiert ihr Kind auf einem Spielplatz
Familie
Kinderfotos teilen: Darauf sollten Eltern achten