Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Dementer Heimbewohner soll Zimmergenossen umgebracht haben

Zwei Tage, nachdem der Mann bei ihm eingezogen ist, soll ein dementer Heimbewohner seinen Zimmergenossen umgebracht haben. Der Prozess um den Fall wirft ein Schlaglicht auf die Zukunft der Pflege.
Prozessbeginn gegen dementen 93-Jährigen
Prozessbeginn gegen dementen 93-Jährigen
Prozessbeginn gegen dementen 93-Jährigen

Weil ein dementer Altenheimbewohner seinen Zimmergenossen umgebracht haben soll, hat vor dem Landgericht Traunstein ein Prozess begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 93-Jährigen, der als schuldunfähig eingestuft wird, Totschlag vor. Er soll - zwei Tage nach dessen Einzug - massiv auf den Kopf des 84 Jahre alten Mitbewohners eingewirkt, seine Nase und seinen Mund zugedrückt haben.

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Das Gericht brach die Vernehmung des alten Mannes nach kurzer Zeit ab, weil es dem Österreicher kaum möglich war, auf Fragen zu antworten. Das sage ihm etwas, sagte der 93-Jährige, als Bilder vom Tatort und seinem toten Mitbewohner gezeigt wurden. Aber wer der Mann sei, das wisse er nicht. «Aufgrund des Geisteszustandes würde ich von weiteren Fragen absehen», entschied der Vorsitzende Richter. 

Eine psychiatrische Gutachterin, die vor Beginn des Prozesses zweimal mit dem Beschuldigten gesprochen hatte, gab an, er habe sich damals noch rudimentär erinnern und wenige Angaben zur Tat machen können - unter anderem habe der 93-Jährige über seinen Zimmergenossen gesagt: «Der Mann hätte sich breit gemacht und so getan, als würde ihm alles gehören.»

Brysch: «Träger und Gesellschaft schauen viel zu sehr weg»

Sicherheit in Pflegeheimen und der Schutz von und auch vor dementen Menschen ist immer wieder Thema - und dürfte in den kommenden Jahren ein noch größeres werden. 

«Pflegeheime sind weder Orte der permanenten Glückseligkeit, des Grauens oder rechtsfreie Räume. Auch leben hier Menschen, die nicht nur körperliche, sondern oft kognitive Einschränkungen haben», sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, der Deutschen Presse-Agentur. Rund 80 Prozent der Heimbewohner in Deutschland leiden seinen Angaben zufolge unter Demenz. 

«An die Beschäftigten stellt das hohe Ansprüche», sagte er. «Auch müssen sie Konflikte erkennen, ebenso eigene Frustrationen bewältigen.» Eine «Kultur des Hinschauens» müsse trainiert werden. «Offenheit im Umgang mit Defiziten gehört dazu. Ergänzt durch Supervision.» Er kritisierte: «Träger und Gesellschaft schauen viel zu sehr weg. Politisch ist das ein heißes Eisen, denn die Pflegeversicherung finanziert eine Mangelverwaltung. Eine bundesweite einheitliche Statistik zu Gewalt in der Pflege wäre hilfreich.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein