Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Athen warnt Skopje vor nationalistischer Wende

Fast sechs Jahre lang galt der Streit zwischen Athen und Skopje um den Namen Nordmazedoniens als beigelegt. Neue Töne aus Skopje lösen Empörung in Athen aus.
Kyriakos Mitsotakis
Soll Nordmazedonien wieder «Republik Mazedonien» heißen? Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis warnt vor diesem Schritt (Archivbild). © Petros Giannakouris/AP/dpa

Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat die politische Führung Nordmazedoniens und den rechten Regierungschef Hristijan Mickoski davor gewarnt, den alten Landesnamen «Republik Mazedonien» zu verwenden.

Mit Blick auf den von Skopje angestrebten EU-Beitritt Nordmazedoniens meinte Mitsotakis bei einer Rede im Parlament, die neue Regierung in Skopje hätte «keinen guten Start gemacht» und habe gegen Verpflichtungen aus internationalen Abkommen verstoßen. «Hören Sie auf, die Rechnung ohne den Wirt zu machen», sagte Mitsotakis in der vom griechischen Rundfunk übertragenen Rede. Für eine Erweiterung der EU müssen alle Mitgliedstaaten zustimmen.

Regierungswechsel in Skopje

Die nationalistische Partei VMRO-DPMNE hat die Parlamentswahl in Nordmazedonien im Mai gewonnen und bildete Ende Juni zusammen mit kleineren Parteien eine neue Regierung. Die Nationalisten beendeten damit eine siebenjährige Periode der Machtausübung durch die Sozialdemokraten. Diese hatten 2018 zusammen mit der damaligen Regierung in Athen und unter UN-Vermittlung ein Abkommen unterzeichnet, mit dem der Namensstreit als beendet galt. Das kleine Balkanland benannte sich anschließend von Mazedonien in Nordmazedonien um. Dafür akzeptierte Athen, dass es eine mazedonische Sprache und Nation gibt. Dies machte den Weg frei für den 2020 vollzogenen Nato-Beitritt Nordmazedoniens. Athen hatte den alten Landesnamen abgelehnt, weil seine nördliche Provinz ebenso heißt.

Seit der Amtsübernahme von Regierungschef Mickoski wird auf höchster Ebene immer wieder der alte Landesname verwendet. Mickoski selbst hatte jüngst gesagt: «Ich werde mich nennen, so wie ich will» und dem griechischen Außenminister Giorgos Gerapetritis vorgeworfen, er könne oder wolle das Abkommen nicht verstehen. Auch die neue nordmazedonische Staatspräsidentin, Gordana Siljanovska-Davkova, hatte bei ihrer Amtseinführung im Vormonat demonstrativ den alten Landesnamen verwendet - und damit einen diplomatischen Eklat ausgelöst. Die Entwicklungen lösten Sorgen auch in der EU aus, da der Namensstreit als beigelegt galt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Thomas D.
Musik news
Thomas D.: Kann nicht sagen, ob danach noch eins kommt
Filmfestival Karlovy Vary
Tv & kino
Filmfestival Karlsbad beginnt mit Preis für Viggo Mortensen
Elvis-Schuhe
Musik news
Schuhe von Elvis für gut 140.000 Euro versteigert
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Tarisland: Der ultimative Guide zum MMORPG
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Der ultimative Guide zum MMORPG
Euro 2024: Training Nationalmannschaft
Sport news
Andrich kein Fan von neuer Kommunikationsregel
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten