Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Das Gold des Gartens: So gelingt der Kompost

Alles auf einen Haufen - ganz so ist es zwar nicht. Doch vieles, was in Garten und Haushalt abfällt, kann mit einem eigenen Kompost weiterverwertet werden: als Dünger nämlich. Die Basics.
Komposthaufen im Garten
Mann bearbeitet Kompost
Rasenschnitt

Welke Blüten, Herbstlaub, Schnittgut von Hecken und Einfassungen – all das fällt regelmäßig in jedem Garten an. Wohin damit? Eine Lösung ist die Biotonne, aber wer wirklich nachhaltig gärtnern will, verwandelt die Reststoffe in Humus.

Humus ist ein wahrer Alleskönner: Er düngt nicht nur die Pflanzen im Garten, sondern verbessert auch die Struktur des Bodens deutlich. Daher wird die schwarze, krümelige Komposterde auch als Gold des Gartens bezeichnet. Darauf kommt es beim Kompostieren an:

Der ideale Platz für den Gartenkompost

Nicht zu weit von den Nutzflächen entfernt ist, aber auch nicht zu nah am Haus, und auch zum Nachbargrundstück sollte eine gewisse Distanz liegen, um Konflikte zu vermeiden: So lässt sich der Standort schon mal grob bestimmen. Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) empfiehlt, die sogenannte Miete - so nennt man den Komposthaufen aus gesunden Garten- und pflanzlichen Küchenabfällen - auf offenem Boden aufzustellen, damit nützliche Lebewesen aus dem Erdreich einwandern können. 

Um Nager fernzuhalten, legt man den Boden mit engmaschigem Hasendraht aus. Ein halbschattiger Platz ist ideal, weil das Material stets leicht feucht bleibt und auch vom natürlichen Regen profitiert. Wenn Sie einen Behälter wollen: sollten Sie laut NABU beachten, dass der Kompost nicht von geschlossenen Wänden umgeben sein sollte, weil die Mikroorganismen Luft brauchen. Daher sollten Löcher und Lüftungsschlitze gleichmäßig über die Wände verteilt sein.

Was kommt drauf, was lieber nicht?

Ein Kompost wird schichtweise aufgebaut. Oder besser: baut sich fast von allein schichtweise, denn für eine gleichmäßige Schichtbildung sorgen schon die Jahreszeiten. Im Frühling kommen Rückschnitte von trockenen Stauden, Rasenschnitt und Küchenabfälle auf die Miete. Über den Sommer dominieren abgeschnittene Blüten, trockene Blätter von Frühlingsblühern sowie Rasen. Im Herbst kommt das trockene Blattwerk von den Laubbäumen dazu. 

Und der Rasen? Der darf natürlich auch drauf, aber: Rasenschnitt sollte nicht nass sein, weil das feine Material verklebt und die gleichmäßige Zirkulation von Luft verhindert.

Während Gemüse- und Obstreste, Eierschalen, Laub und alte Erde aus Töpfen uneingeschränkt auf den Kompost ausgebracht werden dürfen, rät der NABU e.V. Holzstreu, Federn, Wildkräuter, Asche und Zitrusfrüchte nur in Maßen einzubringen. 

Vorsicht: Beschichtetes Papier, Essensreste, Brot, kranke Pflanzenteile, Asche, Katzenstreu und mineralische Abfälle haben grundsätzlich nichts auf dem Kompost zu suchen!

Kaltrotte oder warme Variante

Solch ein langsam über das Jahr aufgeschichteter Kompost wird langsam abgebaut. Meist findet keine starke Erhitzung statt, sondern es beginnt sofort die sogenannte Kaltrotte. Sammelt man dagegen Materialien uns schichtet sie dann auf einmal auf, kommt es zu starker Erwärmung, die Temperatur kann im Inneren des Haufens auf bis zu 70 Grad Celsius ansteigen. Anschließend sinkt die Temperatur, und Kleinstlebewesen, vor allem Regenwürmer, sorgen für die Produktion von Humus.

Ein Kompost braucht gut ein Jahr, bis die Umsetzung abgeschlossen ist. Der NABU rät, den Kompost währenddessen ein- bis zweimal umzusetzen - damit ist nicht ein anderer Standort gemeint, sondern: Man holt die unterste Schicht nach oben, die oberste nach ganz unten. Dabei siebt man alles durch ein Kompostsieb. Grobe und noch nicht zersetzte Bestandteile können so ausgesiebt und wieder in die nächste Kompostmiete gegeben werden. 

Nutzung der fertigen Komposterde

Den feinkrümeligen Humus, der auf diese Art und Weise gewonnen wird, können Sie dann als Dünger in Beeten und Töpfen verwenden. Zum einen gelangen so die Nährstoffe zurück zu den Pflanzen, die sie für das Wachstum und die Blüten- und die Fruchtbildung benötigen. Gleichzeitig werden die Bodenorganismen mit Nahrung versorgt. Mit deren Aktivität wiederum wird der Boden in Bezug auf die Durchlüftung und Erwärmung verbessert. 

Übrigens: Wer kompostiert, reduziert die Abfallmenge und hilft dabei, natürliche Stoffkreisläufe zu schließen und biologische Abfälle zu verwerten, heißt es vom Bayerischen Landesamt für Umwelt. Mit der Nutzung als Gartendünger erhält man nicht nur dauerhaft die Fruchtbarkeit des Bodens, sondern leistet drittens nebenbei noch einen wichtigen Beitrag zum Moor- und Klimaschutz, weil man auf den Einsatz von Torf verzichten kann.

© dpa ⁄ Dorothée Waechter, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
William und Kate
People news
Royale Rückkehr: Lächelnde Kate bei Geburtstagsparade
F1 24: Mods für neue Helm-Designs, Skins und mehr
Games news
F1 24: Mods für neue Helm-Designs, Skins und mehr
Five Nights at Freddy‘s 2: Horror-Bär bekommt Fortsetzung – Handlung, Cast & Start
Tv & kino
Five Nights at Freddy‘s 2: Horror-Bär bekommt Fortsetzung – Handlung, Cast & Start
Meta-Logo
Internet news & surftipps
Meta verzögert Start von KI-Software in Europa
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Handy ratgeber & tests
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Klarer Sieg
Fußball news
Mit «großer Lust»: Spanien feiert Traumstart gegen Kroatien
Gestresster Mann
Gesundheit
Psychische Belastung? 5 Signale, dass alles zu viel wird