Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Wohnraum untervermieten? Diese drei Dinge sollten Sie wissen

Kurz untervermieten, dann die Wohnung verlieren? So kann es tatsächlich gehen, wenn Mieterinnen und Mieter entscheidende Punkte missachten. Was Sie wissen sollten, damit Ihnen das nicht passiert.
Klingelschilder an einem Wohngebäude in München
Zum Oktoberfest wollen viele ihre Wohnungen untervermieten, doch dabei müssen sie einige Regeln beachten. © Matthias Balk/dpa/dpa-tmn

Nicht mehr ganz zwei Wochen, dann startet in München das 189. Oktoberfest. Bei Großveranstaltungen wie diesen sind Unterkünfte regelmäßig rar - und darum teuer. Manch Einheimischen bringt das auf die Idee, den eigenen Wohnraum gewinnbringend unterzuvermieten. Doch ein solches Vorhaben sollten Verbraucherinnen und Verbraucher nicht ganz unbedarft angehen. Diese drei Dinge sollten Sie wissen:

1. Mieter benötigen eine Genehmigung des Vermieters

«Wer ein Zimmer oder die ganze Wohnung untervermieten möchte, braucht die Genehmigung des Vermieters», sagt Angela Lutz-Plank, Geschäftsführerin des DMB Mietervereins München. Mieterinnen und Mieter sollten sich diese schriftlich einholen, um später einen Nachweis zu haben. Wer das versäumt, bringt seine Wohnung in Gefahr. Denn nach einer Abmahnung können Vermieter fristlos kündigen.

2. Auch die Kommune hat ein Wörtchen mitzureden

Wer die Genehmigung des Vermieters hat, sollte auch wissen, dass es in manchen Gemeinden und Städten Vorgaben zur Untervermietung gibt. In München etwa darf der eigene Wohnraum nur für bis zu insgesamt acht Wochen im Jahr untervermietet werden. In Berlin braucht es eine Genehmigung, wenn mehr als die Hälfte der eigenen Wohnung untervermietet werden soll und in einigen Städten NRWs müssen Kurzzeitmieten grundsätzlich angezeigt werden. Eine Nachfrage bei der zuständigen Behörde schadet daher nicht.

3. Einnahmen sind zu versteuern

Haben Sie mit Ihrer Untervermietung Einnahmen erzielt? Dann sind diese ab einem Betrag von 520 Euro pro Jahr in der Anlage V der Einkommensteuererklärung anzugeben. Darauf weist der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) hin. Wird auch nur ein Euro mehr eingenommen, müssen die Einnahmen nicht nur angegeben, sondern auch komplett versteuert werden.

Doch keine Regel ohne Ausnahme: Denn die Steuer wird nur fällig, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher auch tatsächlich einen Gewinn mit der Untervermietung erzielen. Also dann, wenn die Einnahmen höher als die Ausgaben sind - etwa weil Miete, Inserat und auch Reinigungskraft zu Buche schlagen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
Niederlande - Deutschland
Fußball news
«Bisschen bitter»: DFB-Remis zum Start in Nations League
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein