Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Spenden für Kinder: Die passende Hilfsorganisation finden

Krankheit, Hunger, Kälte und vieles mehr: Kinder auf der ganzen Welt brauchen Hilfe. Wer etwas dazu beitragen möchte, tut dies meist über Spendenorganisationen. Doch worauf muss man da achten?
Kinder hüpfen im Heu am Weltkindertag
Die Stiftung Warentest hat die größten Kinderhilfsorganisationen Deutschlands geprüft und alle zwölf für vertrauenswürdig erklärt. © Jörg Carstensen/dpa/dpa-tmn

Wer spendet, möchte sichergehen, dass mit dem Geld wirklich Gutes getan wird. Die Stiftung Warentest hat deshalb vor Weihnachten die zwölf größten Kinderhilfsorganisationen in Deutschland geprüft und kam zu einem eindeutigen Ergebnis: Sie alle sind vertrauenswürdig, berichtet die Stiftung in ihrer Zeitschrift «Finanztest» (1/2025).

Organisationen mit unterschiedlichem Fokus

Je nachdem, an wen die Spende geht, ändert sich die Bestimmung des Geldes. «Ein Herz für Kinder» hilft Kindern weltweit, ist aber auch in Deutschland aktiv. Die Organisation unterstützt hier unter anderem Bildungsprojekte und bietet Hilfe für traumatisierte und misshandelte Kinder.

Bei der Spendenorganisation «Unicef» liegt der Fokus auf dem Ausland. Sie bekämpft etwa Hunger, Wassermangel und Krankheiten in Krisengebieten wie Gaza und bietet humanitäre Hilfe für Kinder in Afghanistan.

Bei knapp der Hälfte der Organisationen kann man auch Kinderpatenschaften übernehmen - die Spenden kommen dann aber nicht nur dem Kind, sondern auch dessen Familie, der Gemeinde oder dem Umfeld zugute, so «Finanztest». Das soll verhindern, dass vor Ort Neid gegenüber jenen Kindern entsteht. Es gibt aber auch Kritik an dem Konzept von Kinderpatenschaften - unter anderem, dass Kinder dazu instrumentalisiert würden, um Spenden zu generieren.

Seriöse Spendengruppen erkennen

Abgesehen von den geprüften Hilfsorganisationen gibt es auch viele, die vertrauenswürdig sind. Um diese zu erkennen, gibt es ein paar Dinge, die zu beachten sind. Am aussagekräftigsten ist das Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), so «Finanztest». Es wird jährlich neu vergeben. Das Siegel bestätigt auch, dass nicht mehr als 30 Prozent der Spende für Verwaltungs- und Werbekosten ausgegeben werden. Also kann man sicher sein, dass ein Großteil der Spende tatsächlich dort ankommt, wo sie hingehen soll.

Zudem gilt: Seriöse Spendengruppen sind in der Regel nicht aufdringlich. Sie geben einem keinen Zeitdruck und liefern ausführliche Informationen über Projekte und die Finanzen. Ihre Werbung verletzt außerdem nicht die Würde der Betroffenen und sie bleiben stets sachlich.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fotograf Thomas Billhardt
Kultur
Vietnam-Krieg und «Bruderkuss»: Fotograf Billhardt ist tot
Kunstraub im Drents Museum in Assen
Kultur
Niederlande: Museumsdiebe rauben rumänische Meisterschätze
Mr. No Pain: Der Film mit Jack Quaid in der Vorschau
Tv & kino
Mr. No Pain: Der Film mit Jack Quaid in der Vorschau
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Frau telefoniert mit Smartphone
Internet news & surftipps
Telefonbetrüger ziehen Opfer noch mal über den Tisch
Cloud-Rechenzentrum
Internet news & surftipps
Boom bei Rechenzentren fordert Stromnetze heraus
Borussia Dortmund - Werder Bremen
Fußball news
Weiterer BVB-Rückschlag - Tullberg bleibt trotzdem vorerst
Kind isst Chicken Nuggets und Pommes Frites
Job & geld
Kinderteller für Erwachsene? Das letzte Wort hat der Wirt