Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Fehltritt im Job: Wie reagiere ich jetzt richtig?

Jeder macht mal Fehler - auch im Berufsleben. Doch ein Missgeschick ist kein Weltuntergang. Wichtig ist, wie man damit umgeht. So gelingt es souverän.
Kollegen arbeiten zusammen
Fehler passieren im Berufsalltag: Wichtig ist, sie offen anzusprechen, sich ehrlich zu entschuldigen und daraus zu lernen. © Christin Klose/dpa-tmn

Einen vergessener Termin, falsche Absprachen oder ein ungünstiger Kommentar: Fehler passieren und gehören zum Arbeitsalltag. Natürlich möchte man alles richtig machen, aber das gelingt halt nicht immer. Wenn mal was schiefgeht, gilt es Ruhe zu bewahren und besonnen zu handeln. Denn ein schlechter Umgang mit der Situation richtet oft mehr Schaden an, als der Fehler selbst.

Führungskräfte-Trainerin Dina Denham Smith liefert in einem Beitrag für den «Harvard Business Manager» einige Strategien, die dabei helfen, angemessen mit einem Fehltritt umzugehen.

Fehler eingestehen und daraus lernen

Die Expertin rät dazu, den Fehler offen anzusprechen, sobald Sie ihn bemerkt haben. Das hält einen möglichen Schaden in Grenzen und hilft Ihnen dabei, die Lage unter Kontrolle zu behalten. Außerdem zeigen Sie so, dass Ihnen das Problem bewusst ist und vermeiden die unangenehme Situation, von anderen darauf hingewiesen zu werden.

Auch eine ehrliche Entschuldigung, in der Sie den Fehler einräumen und die Konsequenzen daraus anerkennen, kann sich in solchen Fällen als hilfreich erweisen. Dabei ist es ratsam, sich in die Lage des Gegenübers zu versetzen und nicht zu defensiv zu sein. Schließlich geht es dabei nicht um einen selbst, sondern allein um die Klärung des Sachverhalts.

Den Blick nach vorn richten

Sobald das Problem angesprochen ist, sollten Sie auch erläutern, welche Lehren Sie daraus gezogen haben und wie Sie Ihr zukünftiges Verhalten anpassen möchten. Setzen Sie Ihre Worte in die Tat um, denn nur so lässt sich ein Vertrauensverlust auf lange Sicht vermeiden. Die Trainerin empfiehlt, Ihre Fortschritte unter Beweis zu stellen, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. 

Zu guter Letzt ist es in solchen Situationen wichtig, auch an sich selbst zu denken. Der Fehler ist nun mal passiert und sollte kein Anlass für übermäßige Selbstkritik sein. Gehen Sie also nicht zu hart mit sich ins Gericht und behandeln Sie sich so, wie Sie es mit einem Freund tun würden. Selbstmitgefühl hilft dabei, Klarheit und Selbstvertrauen zurückzugewinnen und nach einem Rückschlag wieder auf die Füße zu kommen, so Denham.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem LIX. Super Bowl
People news
Rap-Genie und Orgasmus: Was der Super Bowl sonst noch bringt
Culpa Mia: Die richtige Reihenfolge der Filme
Tv & kino
Culpa Mia: Die richtige Reihenfolge der Filme
Neue «LOL»-Staffel mit Florian David Fitz und Hazel Brugger
Tv & kino
Sechste «LOL»-Staffel startet bald
iOS 18.4: Apple Intelligence soll auf iPhones in Deutschland kommen
Handy ratgeber & tests
iOS 18.4: Apple Intelligence soll auf iPhones in Deutschland kommen
App «Apple Invites»
Internet news & surftipps
Apple bringt App für Einladungen und Feiern
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Handy ratgeber & tests
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Branchenkonferenz Spobis 2025
Fußball news
RB-Chef Mintzlaff über Nagelsmann: «Der beste Trainer»
Aktienkurse auf einem Smartphone
Job & geld
Anlagefallen: Diese 5 Fehler kosten Sie Rendite