Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Bewerbungsprozess: Wie Sie auf Ghosting reagieren können

Ghosting gibt es nicht nur beim Dating, sondern auch im Arbeitsleben. Erst läuft es rund - doch dann hört man ewig nichts mehr vom Unternehmen, bei dem man sich beworben hat. Was können Bewerber tun?
Eine Frau sitzt am PC
Nervig! Wenn sich potenzielle Arbeitgeber nicht mehr zurückmelden, sollten Bewerber sich gut überlegen: Will ich für so ein Unternehmen überhaupt arbeiten? © Christin Klose/dpa-tmn

Ghosting - im Beziehungskontext versteht man darunter das plötzliche Abbrechen jeglicher Kommunikation ohne vorherige Warnung oder Erklärung. Aber auch Jobsuchende erleben Formen davon - etwa, wenn Unternehmen den Kontakt im Laufe eines Bewerbungsprozesses einfach einstellen.

«Ghosten ist ein unschönes Phänomen – das allerdings immer wieder vorkommt», sagt die Hamburger Karriereberaterin Barbara Rottwinkel-Kröber. Sie rät Bewerberinnen und Bewerbern in einem solchen Fall, bis zu dreimal beim betreffenden Unternehmen nachzuhaken - per E-Mail oder zum Beispiel über LinkedIn. 

Angst, dadurch aufdringlich zu wirken, sei fehl am Platz. «Das wirkt nicht penetrant, sondern fokussiert», so die Coachin. Wer nach drei Anläufen immer noch keine Antwort bekommen habe, dürfe sich beglückwünschen: «Für so ein Unternehmen möchten Sie gar nicht arbeiten!»

Über vier Wochen Warten sind unangemessen

Und wie viel Zeit sollten Kandidatinnen und Kandidaten vergehen lassen, bevor sie sich zum Status ihrer Bewerbung erkunden? «Bereits mehr als vier Wochen Wartezeit sind nicht angemessen, um neben der Bewerbungseingangsbestätigung ein weiteres Signal vom Unternehmen zu hören», sagt Emine Yilmaz, Vice President beim Personaldienstleister Robert Half.

Yilmaz zufolge sind im Recruiting-Prozess vor allem die Unternehmen in der Bringschuld. Teils können aber auch Bewerberinnen und Bewerber zu einem effektiven Verfahren beitragen. Zwei Wochen, nachdem Bewerberinnen und Bewerber ihre Unterlagen eingereicht haben, beziehungsweise spätestens zwei Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist sollten sie beim genannten Ansprechpartner nachfragen. Wer öfter nachhaken muss, sollte prüfen, ob das Unternehmen wirklich ein Arbeitgeber ist, der zu den eigenen Bedürfnissen passt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tourismus auf Koh Samui
Tv & kino
Der White-Lotus-Effekt: «Set-Jetter» als Segen oder Fluch?
TV-Ausblick - ZDF - Stubbe - Familie in Gefahr
Tv & kino
Familie Stubbe in Nöten - der allerletzte Fall
US-Schauspielerin Drew Barrymore
People news
Das kleine Mädchen aus «E.T.» - Drew Barrymore - wird 50
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Biathlon: Weltmeisterschaft
Sport news
Deutsche Biathletinnen ohne Staffelmedaille
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein