Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Bewerbungsprozess: Wie Sie auf Ghosting reagieren können

Ghosting gibt es nicht nur beim Dating, sondern auch im Arbeitsleben. Erst läuft es rund - doch dann hört man ewig nichts mehr vom Unternehmen, bei dem man sich beworben hat. Was können Bewerber tun?
Eine Frau sitzt am PC
Nervig! Wenn sich potenzielle Arbeitgeber nicht mehr zurückmelden, sollten Bewerber sich gut überlegen: Will ich für so ein Unternehmen überhaupt arbeiten? © Christin Klose/dpa-tmn

Ghosting - im Beziehungskontext versteht man darunter das plötzliche Abbrechen jeglicher Kommunikation ohne vorherige Warnung oder Erklärung. Aber auch Jobsuchende erleben Formen davon - etwa, wenn Unternehmen den Kontakt im Laufe eines Bewerbungsprozesses einfach einstellen.

«Ghosten ist ein unschönes Phänomen – das allerdings immer wieder vorkommt», sagt die Hamburger Karriereberaterin Barbara Rottwinkel-Kröber. Sie rät Bewerberinnen und Bewerbern in einem solchen Fall, bis zu dreimal beim betreffenden Unternehmen nachzuhaken - per E-Mail oder zum Beispiel über LinkedIn. 

Angst, dadurch aufdringlich zu wirken, sei fehl am Platz. «Das wirkt nicht penetrant, sondern fokussiert», so die Coachin. Wer nach drei Anläufen immer noch keine Antwort bekommen habe, dürfe sich beglückwünschen: «Für so ein Unternehmen möchten Sie gar nicht arbeiten!»

Über vier Wochen Warten sind unangemessen

Und wie viel Zeit sollten Kandidatinnen und Kandidaten vergehen lassen, bevor sie sich zum Status ihrer Bewerbung erkunden? «Bereits mehr als vier Wochen Wartezeit sind nicht angemessen, um neben der Bewerbungseingangsbestätigung ein weiteres Signal vom Unternehmen zu hören», sagt Emine Yilmaz, Vice President beim Personaldienstleister Robert Half.

Yilmaz zufolge sind im Recruiting-Prozess vor allem die Unternehmen in der Bringschuld. Teils können aber auch Bewerberinnen und Bewerber zu einem effektiven Verfahren beitragen. Zwei Wochen, nachdem Bewerberinnen und Bewerber ihre Unterlagen eingereicht haben, beziehungsweise spätestens zwei Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist sollten sie beim genannten Ansprechpartner nachfragen. Wer öfter nachhaken muss, sollte prüfen, ob das Unternehmen wirklich ein Arbeitgeber ist, der zu den eigenen Bedürfnissen passt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bundespräsident besucht Magdeburg nach Anschlag
Tv & kino
Rücksicht auf Opfer von Magdeburg: Sonntagskrimi verschoben
Moses Pelham
Musik news
«Letzte Worte»: Finales Album von Moses Pelham
Isi Glück - Sängerin des Lieds «Oberteil»
Musik news
Isi Glück auf Platz eins der Album-Charts
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Frau telefoniert mit Smartphone
Internet news & surftipps
Telefonbetrüger ziehen Opfer noch mal über den Tisch
Cloud-Rechenzentrum
Internet news & surftipps
Boom bei Rechenzentren fordert Stromnetze heraus
Ski alpin Weltcup in Kitzbühel
Sport news
Stürze überschatten ersten Streif-Sieg von Ski-Star Odermatt
Kind isst Chicken Nuggets und Pommes Frites
Job & geld
Kinderteller für Erwachsene? Das letzte Wort hat der Wirt