Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Arbeitskampf: Wer darf streiken und welche Folgen hat das?

Bei VW begleiten flächendeckende Warnstreiks die nächste Tarifrunde. Doch welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer dabei? Kurze Antworten auf fünf grundsätzliche Fragen.
Mitarbeiter von Mercedes-Benz mit Trillerpfeife der IG Metall
Sicherheitshelm liegt bei einer Betriebsversammlung auf dem Boden

Sparkurs, Arbeitsplatzabbau - in Teilen der deutschen Industrie gibt es Streit zwischen Unternehmenslenkern und Arbeitnehmern, welche Wegen aus der Krise führen. Aber was gilt eigentlich, wenn die Verhandlungen scheitern und gestreikt wird? Eine kurze Einordnung.

Wer darf streiken?

An einem rechtmäßig von einer Gewerkschaft ausgerufenen Warnstreik oder Streik teilnehmen darf grundsätzlich jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin. 

Es spielt nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) dabei keine Rolle, ob man Gewerkschaftsmitglied ist oder nicht. Ausgenommen sind Beamtinnen und Beamte, diese dürfen sich aber durchaus in ihrer Freizeit an entsprechenden Veranstaltungen beteiligen.

Wie sieht die Streikteilnahme aus?

Einfach daheim bleiben ist nicht Streiken. Beschäftigte müssen sich an den organisierten Streikveranstaltungen beteiligen.

Welche arbeitsrechtlichen Folgen hat eine Streikteilnahme?

Für die Arbeitsniederlegung und Teilnahme an einem gewerkschaftlich organisierten und rechtmäßigem Streik dürfen Arbeitnehmer nicht bestraft werden. Arbeitgeber haben im Gegenzug aber auch keine Pflicht, für nicht geleistete Arbeit Lohn zu bezahlen.

Welchen Lohn erhalte ich während des Streiks?

Grundsätzlich keinen, aber hier kommt die Gewerkschaftsmitgliedschaft wieder ins Spiel. Mitglieder erhalten die Streikunterstützung, auch Streikgeld genannt. Wie hoch diese ausfällt, hängt laut DGB unter anderem auch von der Beitragshöhe und der Dauer der Gewerkschaftsmitgliedschaft ab.

Welche Pflichten haben streikende Arbeitnehmer?

Haben Arbeitgeber und Gewerkschaft Notdienstvereinbarungen getroffen, müssen streikwillige Beschäftigte, die dafür eingeteilt werden, diese Dienste auch ausüben - sofern es dafür nicht ausreichend Kolleginnen und Kollegen gibt, die sich nicht am Warnstreik oder Streik beteiligen. Zu beachten ist: Einseitig Notdienste anordnen dürfen Arbeitgeber laut Verdi nicht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fotograf Thomas Billhardt
Kultur
Vietnam-Krieg und «Bruderkuss»: Fotograf Billhardt ist tot
Tom Selleck: Seine 7 besten Serien und Filme zum 80. Geburtstag
Tv & kino
Tom Selleck: Seine 7 besten Serien und Filme zum 80. Geburtstag
Premiere der neuen Staffel der TV-Serie Babylon Berlin
Tv & kino
Komparsen für «Babylon Berlin» gesucht
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Frau telefoniert mit Smartphone
Internet news & surftipps
Telefonbetrüger ziehen Opfer noch mal über den Tisch
Cloud-Rechenzentrum
Internet news & surftipps
Boom bei Rechenzentren fordert Stromnetze heraus
Ski alpin - Abfahrt der Männer in Kitzbühel
Sport news
Odermatt in Kitzbühel geschlagen - Kanadier mit Siegcoup
Kind isst Chicken Nuggets und Pommes Frites
Job & geld
Kinderteller für Erwachsene? Das letzte Wort hat der Wirt