Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Kind hat Bindehautentzündung: Was Eltern wissen müssen

Die Augen des Kindes sind gerötet und gehen morgens wegen Verklebungen kaum auf? Gut möglich, dass eine Bindehautentzündung dahintersteckt. Wann muss das Kind zum Arzt? Und darf es in die Kita?
Kleinkind reibt sich die Augen
Viele Bindehautentzündungen heilen von selbst aus. Sind die Augen nur leicht gerötet, müssen Eltern nicht direkt mit dem Kind zum Arzt. © Andrea Warnecke/dpa-tmn

Eltern kennen das: Kinder fassen gern überallhin - und sich selbst dann ins Gesicht. Kein Wunder, dass sich der Nachwuchs schnell mal eine Bindehautentzündung einfängt. Dabei entzündet sich die Schleimhaut, die Augapfel und Augenlider verbindet. Die Übeltäter: Bakterien oder Viren, die dorthin gelangt sind und von den Immunzellen der Bindehaut nicht erfolgreich bekämpft werden konnten. 

Die Folgen: Die Augen jucken und sind gerötet. Typisch ist auch ein weißgelbes Sekret und verklebte Augen nach dem Schlafen, heißt es in der Zeitschrift «Eltern» (Ausgabe 8/2024). Und nun? 

Es wird nicht besser? Ab zum Kinderarzt

Immerhin: Viele Bindehautentzündungen heilen von selbst aus. Sind die Augen nur leicht gerötet, müssen Eltern nicht direkt mit dem Kind zum Arzt. «Zeigt sich aber weißgelbes Sekret, schmerzt das Auge sehr oder verschlimmert sich die Infektion, geht es in die Kinderarztpraxis», so die Kinderärztin Soraya Seyyedi in der Zeitschrift «Eltern». Das gilt auch, wenn sich nach zwei bis drei Tagen von selbst keine Besserung einstellt oder wenn Fieber die Bindehautentzündung begleitet.

Der Kinderarzt oder die Kinderärztin kann feststellen, ob Bakterien oder Viren die Infektion ausgelöst haben. Das weißgelbe Sekret, das die Augen verkleben kann, deutet dabei auf einen bakteriellen Erreger hin. Von der Art des Erregers hängt ab, was für Augentropfen zum Einsatz kommen, um die Entzündung einzudämmen und damit die Beschwerden zu lindern. 

Hilfreich ist auch, wenn Eltern die Augen des Kindes sanft reinigen, rät die Zeitschrift «Eltern». Das geht etwa mit einer Augenkompresse aus der Apotheke. Dabei gilt: immer von außen nach innen - zur Nase hin - wischen. 

Handtücher nicht teilen 

Weil sich die Erreger auch per Schmierinfektion leicht auch über Spielzeuge übertragen können, sollten Eltern das Kind erst einmal zu Hause lassen. «Sobald ein Kind aber mit antibiotischen Tropfen behandelt wird oder das Auge nur noch leicht gerötet ist, darf es wieder in die Kita», so Kinderärztin Seyyedi. Damit sich Bruder oder Schwester zu Hause nicht anstecken, gilt: Handtücher nicht teilen, insbesondere die fürs Gesicht. Und natürlich: fleißig Hände waschen. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sven Väth in Stutttgart
Musik news
Sven Väth lässt Cocoon Club wieder aufleben
82. Golden Globes
Tv & kino
Oscar-Nominierungen: «Emilia Pérez» ist Spitzenreiter
Edward Berger
Tv & kino
Oscar-Nominierungen in wichtigen Kategorien
ChatGPT
Internet news & surftipps
ChatGPT nach Störung wieder in Betrieb
Galaxy S25 vs. Pixel 9: Welches KI-Handy passt zu Dir?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25 vs. Pixel 9: Welches KI-Handy passt zu Dir?
Galaxy AI: Das kann Samsungs künstliche Intelligenz
Handy ratgeber & tests
Galaxy AI: Das kann Samsungs künstliche Intelligenz
Eintracht Frankfurt - Ferencváros Budapest
Fußball news
Nach Marmoush-Abgang: Frankfurt siegt in der Europa League
Champagner- und Weinflaschen in einer Bar
Gesundheit
Alkohol: Was Frauen über die Gefahren wissen sollten