Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Keuchhusten-Impfung: Auch Erwachsene brauchen Auffrischung

Quälender Husten, der Wochen oder Monate bleibt: Das ist ein typisches Symptom für Keuchhusten. Auch wenn er bei Erwachsenen meist nicht gefährlich verläuft, ist es sinnvoll, den Impfschutz zu prüfen.
DTP-Kombinationsimpfung wird in eine Spritze gezogen
Auch im Erwachsenenalter sollte man sich eine Auffrischung gegen Keuchhusten abholen. © Fabian Sommer/dpa/dpa-tmn

Drei Impfungen im ersten Lebensjahr - dann ist eine Grundimmunität gegen Keuchhusten vorhanden. Für die Kleinen ist dieser Schutz sehr wichtig, denn die von Bakterien ausgelöste Erkrankung kann für sie lebensgefährlich werden. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) für alle Kinder und Säuglinge die Impfung. 

Doch die drei Impfdosen im ersten Lebensjahr schützen nicht ein Leben lang vor Keuchhusten. Daher sollte eine erste Auffrischung im Vorschulalter passieren, eine zweite im Jugendalter. 

Und auch im Erwachsenenalter sollte man sich noch einmal eine Auffrischung beim Arzt oder der Ärztin abholen. Das sollte gemäß der Stiko-Empfehlung zusammen mit der nächsten fälligen Tetanus- und Diphtherie-Auffrischung passieren, die alle zehn Jahre dran ist. Hintergrund: Die Keuchhusten-Impfung gibt es nicht einzeln, sondern nur als Kombinationsimpfstoff. 

Auch in der Schwangerschaft ein Piks 

Schwangeren empfiehlt die Kommission außerdem eine Impfung zu Beginn des letzten Schwangerschaftsdrittels - und zwar unabhängig davon, wie lange die letzte Auffrischung her ist. Besteht das Risiko einer Frühgeburt, sollte die Impfung bereits im zweiten Schwangerschaftsdrittel erfolgen. Das Ziel: das Neugeborene vor der Erkrankung zu schützen.

Durchgemachte Infektion schützt nicht für den Rest des Lebens

Für Erwachsene ist eine Keuchhusten-Infektion in den meisten Fällen nicht gefährlich. Todesfälle im Erwachsenenalter kommen sehr selten vor, wie die Informationswebsite «impfen-info.de» der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) schreibt. 

Doch die Erkrankung ist lästig, denn der Husten bleibt im Durchschnitt sechs bis sieben Wochen, manchmal auch über Monate. Und «impfen-info.de» zufolge treten in rund einem Viertel der Fälle Komplikationen auf, zum Beispiel Lungen- oder Mittelohrentzündungen, Gewichtsverlust oder Inkontinenz. Etwa ein bis vier Prozent der erwachsenen Keuchhusten-Patientinnen und -Patienten müssen ins Krankenhaus. 

Übrigens: Wer eine Keuchhusten-Infektion überstanden hat, hat nicht für den Rest seines Lebens Immunität aufgebaut. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts sind Genesene maximal 10 bis 20 Jahre vor einer erneuten Infektion geschützt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Ausblick ZDF - «Flucht aus Lissabon»
Tv & kino
Hans Sigl im moralischen Zwiespalt - «Flucht aus Lissabon»
„GeForce Now“-Spiele: Welche Titel unterstützt der Nvidia-Dienst?
Games news
„GeForce Now“-Spiele: Welche Titel unterstützt der Nvidia-Dienst?
Marzahn mon amour - Streaming kompakt
Tv & kino
Streaming-Tipps der Woche
Baidu - Technologieplattform Apollo
Internet news & surftipps
Chinesischer Techkonzern Baidu bringt neue KI-Modelle heraus
Google Chromecast Audio
Internet news & surftipps
Google: Update soll tote Chromecasts wieder streamen lassen
Gianluigi Buffon
Nationalmannschaft
Italiens Buffon: Haben «ultra-konkurrenzfähiges Team»
Mann arbeitet an einem Laptop
Job & geld
Für 2024: Freiwillige Rentenbeiträge noch im März leisten