Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Diphtherie-Impfung: Wann eine Auffrischung angesagt ist

Auch wenn nun in Berlin ein Junge nach einer Diphtherie-Erkrankung gestorben ist: Es gibt hierzulande nur noch wenige Fälle - dank Impfungen. Die sollten regelmäßig aufgefrischt werden. Ein Überblick.
Mädchen bekommt beim Kinderarzt ein Pflaster auf den Arm
Nachweis einer Diphtherie-Schutzimpfung in einem Impfpass

Wissen Sie, wie lange Ihre letzte Impfung gegen Diphtherie her ist? Es lohnt sich, mal wieder durch den Impfpass zu blättern oder das Thema in der Hausarztpraxis anzusprechen. 

In Deutschland tritt Diphtherie nur selten auf - im Jahr 2024 gab es dem Robert Koch-Institut zufolge 51 bestätigte Fälle. Dass die Krankheit so selten auftritt, hat damit zu tun, dass der Großteil der Menschen dagegen geimpft ist. Doch mit der Zeit lässt der Schutz nach, daher sind Auffrischungen wichtig.

Eine Infektion kann tödlich enden 

Doch was ist Diphtherie überhaupt für eine Krankheit? Übeltäter sind Bakterien, die ein bestimmtes Toxin - also ein Gift - im Körper produzieren. Das kann lebensbedrohliche Folgen haben: Bei einer Rachendiphtherie etwa drohen starke Schwellungen im Halsbereich, die die Atemwege vollständig blockieren können. Betroffene können ersticken, so das Portal «impfen-info.de» der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). 

Lässt man sich impfen, bildet der Körper Antikörper gegen das Diphtherie-Toxin - die Krankheit kann nicht ausbrechen. Doch wann besteht ausreichender Impfschutz und wann muss man nachlegen? Der Überblick: 

Was gilt für Kinder? 

Den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko) zufolge sollten sie eine Grundimmunisierung bekommen, die aus drei Impfungen besteht. 

Die erste Impfung ist demnach im Alter von zwei Monaten dran, die zweite Impfung mit vier Monaten, die dritte mit elf Monaten. Es gilt: Zwischen der zweiten und dritten Impfung sollten mindestens sechs Monate liegen. Frühgeborene bekommen übrigens noch einen Piks mehr - und zwar, wenn sie drei Monate alt sind. 

Bei der Grundimmunisierung wird ein Sechsfach-Impfstoff eingesetzt, der auch vor anderen Erkrankungen schützt. Genauer gesagt: vor Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hepatitis B und Hib. 

Auch für Kinder sind Auffrischungen schon ein Thema. Die erste ist der Stiko-Empfehlung zufolge im Alter von fünf bis sechs Jahren dran, eine zweite im Alter von neun bis 16 Jahren. 

Was gilt für Erwachsene? 

Das kann man sich leicht merken: alle 10 Jahre. In der Regel wird der Piks als Kombinationsimpfung verabreicht, die auch den Tetanus-Schutz auffrischt. 

Und: Einmalig sollte die Auffrischung der Stiko-Empfehlung zufolge mit einem Kombi-Impfstoff durchgeführt werden, der auch vor Keuchhusten schützt. Hat man diese Keuchhusten-Auffrischung noch nicht bekommen, sollte sie zusammen mit der nächsten Diphtherie-Auffrischung verabreicht werden.

Ich wurde als Kind nicht gegen Diphtherie geimpft. Kann ich die Grundimmunisierung nachholen? 

Ja, das geht. Und die Stiko rät auch dazu. Auch hier sind drei Impfungen fällig: Vier bis acht Wochen nach dem ersten Piks ist der zweite dran. Sechs bis zwölf Monate nach der zweiten Impfung folgt dann die dritte. 

Übrigens: Gerade vor Reisen lohnt es sich, den Diphtherie-Impfschutz noch einmal zu checken. Denn in vielen Ländern Afrikas, des Südpazifiks und Osteuropas ist Diphtherie endemisch, tritt also regelmäßig auf. Plant man, in diese Regionen zu reisen, sollte man das «impfen-info.de» zufolge frühestens nach der zweiten Impfstoffdosis tun.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Donald Trump Junior
People news
Trump Jr. wegen Jagdausflugs in Lagune von Venedig in Kritik
Flight Risk im Stream: Wo und wann kannst Du den Actioner im Heimkino sehen?
Tv & kino
Flight Risk im Stream: Wo und wann kannst Du den Actioner im Heimkino sehen?
Nord bei Nordwest 2026: Drei neue Folgen bestätigt
Tv & kino
Nord bei Nordwest 2026: Drei neue Folgen bestätigt
Airpods von Apple
Internet news & surftipps
AirPods updaten: Wie kommt neue Firmware auf die Ohrstöpsel?
Xiaomi Mix Flip im Test: Faltbares Smartphone für unter 1.000 Euro
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Mix Flip im Test: Faltbares Smartphone für unter 1.000 Euro
App Spotify auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Zahl der Spotify-Nutzer steigt stärker als erwartet
Vorstellung von Borussia Dortmunds neuem Trainer
Fußball news
Kovac startet BVB-Mammutaufgabe: «In erfolgreiche Zukunft»
Frau stützt erschöpft den Kopf in die Hände
Gesundheit
Burnout? Diese Warnzeichen sollten Sie kennen