Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

«I Am A Noise» - Joan Baez blickt auf ihr Leben

Auf der Bühne hat sich Joan Baez zur Ikone gesungen. Das Leben der US-Amerikanerin ist von Engagement geprägt. In einer bewegenden Dokumentation blickt sie nun zurück - auch auf dunkle Seiten.
Joan Baez in einer Szene des Films "Joan Baez I Am A Noise". © -/Alamodefilm/dpa

«Ich habe die Stimme nicht mehr. Ich vermisse sie.» Diese Stimme hat ihr Leben geprägt, über Jahrzehnte hinweg ihren Erfolg gesichert, wohl auch ein Stück Protestgeschichte geschrieben. Im Alter von inzwischen 82 Jahren lässt Joan Baez wichtige Stationen Revue passieren. Es ist kein ungetrübter Blick zurück, viele Schatten drängen sich da zwischen dem Scheinwerferlicht. Der Dokumentarfilm «Joan Baez - I Am A Noise» zeigt die US-Sängerin weniger als Star, vielmehr steht der Mensch im Mittelpunkt. Vom 28. Dezember an ist er in deutschen Kinos zu sehen.

Dem Film ist ein Zitat des kolumbianischen Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez (1927-2014) vorangestellt, auf das sich auch Baez bezieht: «Jeder hat drei Leben. Das öffentliche, das private und das geheime...». In jeden dieser Bereiche lässt der Film Blicke zu. Nicht alles davon ist schön, manches bleibt im Dunkeln, wird nur angedeutet. Das Gesicht der erzählenden Baez scheint in einigen Szenen ihr Zögern, Fragen, Entscheiden widerzuspiegeln, was sie wie erzählen will. Und was nicht.

Eine schonungslose Bilanz

Für «Joan Baez - I Am A Noise» haben die drei Regisseurinnen Miri Navasky, Karen O'Connor und Maeve O'Boyle die Abschiedstour der Sängerin im Jahr 2018 zur Rahmenhandlung gemacht. Der fast zweistündige Film geht dabei deutlich über eine Konzert-Doku nach 60 Jahren auf der Bühne hinaus. In Interviews lassen vor allem Baez sowie ihre Schwestern Mimi und Pauline tief blicken in die auf Fotos und in Super-8-Filmchen oberflächlich glücklich wirkenden und doch sehr komplizierten Familienstrukturen.

Der Film wird so zu einer oft schonungslosen Bilanz von Karriere und Privatleben, Therapien und Drogen, ständigen Selbstzweifeln, einer gespaltenen Persönlichkeit, Depressionen. Auch die wichtigsten Beziehungen spielen eine Rolle. Etwa zum noch sehr jungen Bob Dylan, dem die frühe Popularität von Baez auch als Vehikel der eigenen Karriere diente.

Ihre Stimme ist immer noch beeindruckend

Baez tanzt barfuß durch Paris, marschiert mit Martin Luther King, singt hier, protestiert dort. Das Altern macht ihr auf ihrem langen und erfolgreichen Weg mehr zu schaffen, als sie selbst dachte. Etwa das Ding mit der Stimme. Sie trainiert daran mit einer Gesangslehrerin. Diese so prägnante Baez-Stimme klingt dabei noch immer beeindruckend. Es sind nur die Stimmmuskeln, die Klarheit und Höhen nicht mehr so mühelos schaffen wie früher.

Grundlage für viele Geschichten und Erinnerungen (Baez: «Wir erinnern uns an das, was wir wollen») war ein umfassendes Depot, in dem die Eltern Fotos, Zeichnungen, Videos, Tonaufnahmen der Familie aufbewahrten. Baez kannte das Depot nach eigenen Angaben nicht, war dort bis zum Film nie gewesen: «Ich hatte keine Idee davon.»

Die Premiere ihres Filmes während der jüngsten Berlinale ließ sich Baez im Februar nicht entgehen. Nach dem Screening stellt sie sich dem begeistert klatschenden Publikum. Dabei überlegt sie kurz, was ohne Musik und die berühmte Stimme aus ihr geworden wäre. «Ich weiß nicht, wie sich mein Leben entwickelt hätte, wenn ich nicht so früh gesungen hätte. Ich bin zufrieden», sagt Baez - und verabschiedet sich mit einer kurzen Gesangseinlage.

«Joan Baez - I Am A Noise», USA 2023, 113 Minuten, FSK ab 12, von Miri Navasky, Maeve O'Boyle, Karen O'Connor, mit Joan Baez, Bob Dylan

© dpa ⁄ Gerd Roth, dpa

Alle Alben und Songs zum Download bei Vodafone Music

Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Die besten Fußball-Dokus 2024: Das spannendste Filmfutter für die EM-Spielpausen – Unsere 13 Favoriten auf Netflix, Amazon Prime Video und Co.
Tv & kino
Die besten Fußball-Dokus 2024: Das spannendste Filmfutter für die EM-Spielpausen – Unsere 13 Favoriten auf Netflix, Amazon Prime Video und Co.
Lena Klenke
People news
Lena Klenke: Habe Steffi Grafs tiefe Ruhe bewundert
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Max Verstappen
Formel 1
Verstappen gewinnt Formel-1-Sprint in Österreich
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten