Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

A Quiet Place: Tag Eins | Filmkritik: Zum (stillen) Einschlafen

Mit „A Quiet Place: Tag Eins“ bekommst Du die Vorgeschichte zur „A Quiet Place“-Filmreihe, in der blutrünstige Aliens durch kleinste Geräusche angelockt werden. Welchen Kampf mussten die Menschen bei der Invasion der Außerirdischen austragen? Das haben wir schon vor dem deutschen Release am 27. Juni erfahren. In unserer Filmkritik zu A Quiet Place: Tag Eins verraten wir Dir, was Dich in der Stille erwartet.
A Quiet Place: Tag Eins | Filmkritik: Zum (stillen) Einschlafen
A Quiet Place: Tag Eins | Filmkritik: Zum (stillen) Einschlafen © 2023 Paramount Pictures. All Rights Reserved.

Als Regisseur, Produzent und Schauspieler hat Dir John Krasinski in „A Quiet Place“ (2018) und „A Quiet Place 2“ (2020) gezeigt, wie angsteinflößend Stille wirklich sein kann. Während beide Filme einige Monate nach der Alien-Invasion spielen, widmet sich Regisseur Michael Sarnoski mit dem dritten Teil nun der Vorgeschichte. In unserer Kritik zu A Quiet Place: Tag Eins verraten wir Dir, wie sich das Spin-off schlägt.

Der Trailer zum A Quiet Place-Prequel zeigt Dir, wie es dazu kam, dass die Welt still wurde:

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Mit GigaTV greifst Du auf Free-TV, Pay-TV und sogar Streamingdienste wie Netflix zu. Falls Du von diesem Angebot noch nicht gehört hast, schau am besten hier bei unserer Übersicht vorbei – dort findest Du alle Infos.

GigaTV Banner

Die Handlung: Die Welt geht unter und Pizza ist das Wichtigste

Samira (Lupita Nyong’o) leidet an einer schweren Krankheit und verbringt ihre Zeit in einem New Yorker Hospiz. Sie macht keinen Hehl daraus, wie abscheulich sie diesen Ort findet und beleidigt alles und jede:n in ihren selbst verfassten Gedichten. Der einzige Trost in ihrem Leben ist ihr Kater.

Als sie mit ihrer Hospiz-Gruppe ein Puppentheater in der Stadt besucht, ändert sich plötzlich alles: Vom Himmel stürzen seltsame Aliens auf die Erde nieder. Es herrscht Chaos und binnen Sekunden haben die wenigen Überlebenden die wichtigste Regel verstanden: Um nicht zu sterben, dürfen sie keinen einzigen Laut mehr von sich geben. Andernfalls werden sie von den Aliens entdeckt und getötet.

Samira, der aufgrund ihrer Krankheit ohnehin nicht mehr viel Zeit bleibt, hat einen letzten Wunsch: Sie will Pizza in ihrem Lieblingsrestaurant essen. Also macht sie sich auf den Weg und trifft dabei auf den Überlebenden Eric (Joseph Quinn), der sie bei ihrem Vorhaben unterstützen möchte. Und mehr wollen wir erstmal zur Handlung von A Quiet Place: Tag Eins nicht verraten.

A Quiet Place & Co.: In diesen Filmen gelingt die Alien-Invasion

Das Bild aus der A Quiet Place: Tag Eins Kritikzeigt Joseph Quinn und Lupita Nyong’o in einer nächtlichen Szene. Joseph, in einem zerzausten Anzug, steht neben Lupita, die einen gelben Pullover und eine rostfarbene Mütze trägt. Lupita hält ein kleines Kätzchen fest umschlungen, während sie beide in die Kamera blicken, was eine dringende und besorgte Atmosphäre vermittelt. Das Bild ist in kalten, bläulichen Tönen gehalten und wird von einem grellen Scheinwerferlicht beleuchtet, das von unten strahlt und eine geheimnisvolle Stimmung erzeugt.

Joseph Quinn und Lupita Nyong’o sind die Hauptfiguren im A Quiet Place-Prequel. — Bild: © 2023 Paramount Pictures. All Rights Reserved.

Der Star im A Quiet Place-Prequel

Wir sind ehrlich: Die Handlung ist schmal und gleichzeitig ist sie auch etwas albern. Vor allem, wenn Samiras Kater sich als der kompetenteste Überlebende von allen herausstellt, da er jede Gefahrensituation mit den Aliens besser meistert als die Menschen selbst. Und lohnt sich der ganze Albtraum wirklich für ein Stück Pizza? Naja.

Auf dem Bild aus der A Quiet Place: Tag Eins Kritikschützt Lupita Nyong'o, erkennbar in einem gelben Pullover, verzweifelt ein Kätzchen während einer chaotischen Szene mit vielen flüchtenden Menschen.

Stargast in A Quiet Place: Tag Eins ist für uns die Katze. — Bild: © 2023 Paramount Pictures. All Rights Reserved.

Das Psst-Prinzip nutzt sich sehr schnell ab

A Quiet Place: Tag Eins folgt einer simplen Regel: Die Aliens sind gefährlich, mach also keinen Mucks. Und dann gibt es doch einen Mucks, weshalb alle Menschen schleunigst wegrennen müssen. Das ist beim ersten und zweiten Mal noch so spannend, dass Du selbst im Sessel einsinken und die Luft anhalten möchtest – zumal die Aliens wirklich furchteinflößend aussehen. Aber danach wird dieses Prinzip immer vorhersehbarer und langweiliger.

Was bleibt dann noch? Zugegeben: Eine einzelne Verfolgungsjagd, die viel Nervenkitzel versprüht, weil die Flüchtenden hier durch ein Bürogebäude laufen und schnell improvisieren müssen, um die Aliens abzulenken. Doch wir halten noch mal fest: Es ist ein Film, in dem kaum gehandelt oder gesprochen werden darf. Das heißt, außer Schleichen und Weglaufen passiert hier auch nicht viel, zumal die Menschen über keine Waffen oder andere nützliche Objekte verfügen. Es gibt nicht viel Spielraum zwischen Stille und Lärm, zwischen Leben und Tod.

A Quiet Place: Tag Eins streamen – Hier läuft der Horror-Schocker

Nach der bombastischen Invasion mit viel Zerstörung und Blut wird A Quiet Place: Tag Eins dann immer leiser und immer langsamer. Ein Funken von charakterlicher Tiefe blitzt auf, als Samira und Eric in einer sicheren Zuflucht über ihr Leben sprechen, aber das bleibt die Ausnahme. Während die Jumpscares uns immer wieder aus der gelangweilten Trance reißen, zählen wir die Minuten herunter, bis der Film endlich endet.

Das Bild aus der A Quiet Place: Tag Eins Kritikzeigt eine intensiv emotionale Szene mit Djimon Hounsou als "Henri", Lupita Nyong’o als "Samira" und Alex Wolff als "Reuben". Die drei Charaktere stehen nahe beieinander, wobei Samira zentral positioniert ist und sich die Hand vor den Mund hält, was Angst oder Schock andeutet. Henri und Reuben flankieren sie, beide mit besorgten Blicken. Die Szene ist in kühlen, bläulichen Tönen gehalten, was eine gespannte oder gefährliche Atmosphäre unterstreicht.

Angst und Überlebenswillen: Das vereint die Überlebenden nach der Alien-Invasion. — Bild: © 2023 Paramount Pictures. All Rights Reserved.

Einzelne, starke Bilder, die untergehen

Es ist beeindruckend zu sehen, wie Lupita Nyong’o („12 Years a Slave“) und Joseph Quinn („Stranger Things“) nur allein mit ihren Blicken kommunizieren können und dabei Todesängste transportieren. Angst hat viele Gesichter in A Quiet Place: Tag Eins.

Zudem zeigt sich eine gewisse Ästhetik im toten und verstummten New York. Du siehst zwei Kinder, die sich unter einem rauschenden Brunnen verstecken oder zwei Menschen, die ganz still für sich eine Show in einer zerstörten Bar aufführen. Das sind Bilder, die ohne Worte viel aussagen. Sie befinden sich leider zwischen Szenen, die zu häufig dem gleichen Prinzip folgen.

Auf dem Bild zur A Quiet Place: Tag Eins Kritik sind Lupita Nyong'o im Vordergrund und Joseph Quinn im Hintergrund zu sehen. Lupita trägt eine rostbraune Jacke und ein gelbes Oberteil und hat eine ernste Miene. Joseph, unscharf im Hintergrund, trägt ein verschmutztes weißes Hemd.

Für ihre Leistung im Film „12 Years a Slave” bekam Lupita Nyong’o einen Oscar als beste Nebendarstellerin. — Bild: © 2023 Paramount Pictures. All Rights Reserved.

A Quiet Place: Day One in der Kritik – Unser Fazit

A Quiet Place ist oft monoton, aber selten wirklich ein Horrorfilm, der Spaß macht, gesehen zu werden. Wir wünschen uns oft, dass die Überlebenden endlich lernen, wirklich leise zu bleiben. Eine Schleichszene folgt auf die nächste, ein Tod folgt auf den nächsten, aber große Überraschungen oder Wendungen bleiben aus. Wir sind enttäuscht.

A Quiet Place: Tag Eins

Genre: Horror
Bundesstart: 27. Juni 2024
Laufzeit: 99 Minuten
FSK: -
Regie: Michael Sarnoski
Drehbuch: Michael Sarnoski

Dieser Artikel A Quiet Place: Tag Eins | Filmkritik: Zum (stillen) Einschlafen kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Michael Sonntag
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Die besten Fußball-Dokus 2024: Das spannendste Filmfutter für die EM-Spielpausen – Unsere 13 Favoriten auf Netflix, Amazon Prime Video und Co.
Tv & kino
Die besten Fußball-Dokus 2024: Das spannendste Filmfutter für die EM-Spielpausen – Unsere 13 Favoriten auf Netflix, Amazon Prime Video und Co.
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Euro 2024: Ankunft Nationalmannschaft
Nationalmannschaft
Vom Frühstück bis Anpfiff: Nagelsmanns Dänemark-Countdown
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten