Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Problematische Kunstwelten: Wien zeigt «Bad Boy» Gauguin

Seine Frau und Kinder verließ er für eine 14-Jährige in Tahiti. Wien nimmt Gauguin unter die Lupe: Ist der berühmte Maler «exotischer Schönheiten» noch zu retten?
Bank Austria Kunstforum Wien
Das Bank Austria Kunstforum Wien zeigt eine große Retrospektive zum Werk Paul Gauguins – die erste in Österreich seit 1960. © Sabina Crisan/dpa

Kann man diesen Künstler noch bewundern oder sollte man ihn «canceln»? Mit einer neuen Ausstellung gibt das Kunstforum Wien Denkanstöße zu Paul Gauguin (1848–1903). Er ist heute umstritten. Seine Vorliebe für junge Mädchen aus den damaligen französischen Kolonien spiegeln sich in seinem Privatleben und in seinem Werk wider.

«Als Künstler ist Gauguin ein Titan», sagt die Direktorin des Kunstforums Wien, Ingried Brugger. Seit einiger Zeit sei er aber «der aktuelle "Bad Boy" der Moderne», betont sie. Der Franzose wird unweigerlich mit Vorwürfen von Kolonialismus, Rassismus und Sexismus assoziiert. Mit der Ausstellung «Gauguin: Unexpected» zeigt die österreichische Hauptstadt bis Januar 80 Werke aus unterschiedlichen Schaffensperioden des Künstlers. 

Gauguin: «Kritik ist unsere Zensur...»

Gauguin sei ein Zivilisationsflüchtling gewesen, sagt Kuratorin Evelyn Benesch. Seine jungen Jahre verbrachte er in Peru - ein Sehnsuchtsort, den er später in Französisch-Polynesien immer wieder suchen wird. 

Mit 43 Jahren auf Tahiti angekommen, entwickelte er einen farbenfrohen Bildkosmos. Dabei zeigte er eine ambivalente Haltung: Er störte sich an der fortschreitenden Kolonialisierung der Region und soll ein Verfechter der Kultur und Traditionen der Einheimischen gewesen sein. 

Gleichzeitig genoss er die Annehmlichkeiten der französisch beherrschten Kolonie. «Gauguin war ein Kind dieser Zeit», sagt die Direktorin Brugger. Er lebte während seiner Aufenthalte mit vielen jungen Frauen im Alter von etwa 14 Jahren, und er malte sie auch. 

Das Schutzalter der Frauen in den französischen Kolonien lag damals bei 13 Jahren, somit waren sie nicht minderjährig, sagt Brugger. Das mag aus heutiger Sicht «ekelhaft» sein. Es war aber legal.

Einen Monat vor seinem Tod schrieb Gauguin: «Kritik ist unsere Zensur...». Seine Sehnsucht, der Zivilisation zu entfliehen und ins Paradies zu gelangen, blieb unerfüllt. Über sein Leben und seine Kunst diskutiert man noch heute.
 

 

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
Niederlande - Deutschland
Fußball news
«Bisschen bitter»: DFB-Remis zum Start in Nations League
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein