Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Ideologie und Idylle: «Von Norden rollt ein Donner»

Seinen Roman dimmt Markus Thielemann weit herunter. In die idyllische Heide bricht der Wolf. Und mit ihm gefährliche Weltbilder. Das Werk hat es auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis geschafft.
Schafe auf einem Deich
Im Roman «Von Norden rollt ein Donner» muss Schäfer Jannes nicht nur den Unwettern trotzen. (Illustration) © Sina Schuldt/dpa

Schier endlos erstreckt sich die Lüneburger Heide. Zeit ist hier eine dehnbare Komponente. Das Landleben in der Gegend zwischen Hamburg und Hannover kommt und geht mit gemächlichen Schritten. Wegen seiner krautigen, unfruchtbaren Flächen diente das Gebiet vor allem ärmeren Menschen über Jahrhunderte zur Weide ihres Viehs. Entsprechend gibt es über die Region in Kunst und Literatur eher dunkle, rückständige und mystische Darstellungen.

So auch im neuen Buch des Niedersachsen Markus Thielemann. Er macht in seinem Zweitling «Von Norden rollt ein Donner» den 19-jährigen Schäfer Jannes Kohlmeyer zum Protagonisten seines ausgezeichnet bedächtigen Romans, der es auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis geschafft hat. Den Hof des Vaters, dessen Demenz langsam immer deutlicher wird, managt der Junge bereits zu weiten Teilen. Während sich andere im selben Alter noch mitten in der Identitätssuche befinden, steht Jannis' Zukunft bereits fest: bukolische Idylle und harte Stallarbeit.

Der Roman feiert die Einsamkeit 

«Von Norden rollt ein Donner und verhallt. Blitzlos», steht gleich am Beginn des Romans. «Keines der Tiere zuckt, auch der Hirte nicht. Er schaut nicht einmal auf, trottet weiter.»

Der Roman feiert von Anfang an die Lang- und Einsamkeit. Die Ruhe des Textes ist zuweilen kaum auszuhalten. Immer wieder wird die Handlung über detaillierte Beschreibungen wie diese gebremst: «Auf dem Heuboden wächst Knöterich zwischen den Sparren hinein, streckt seine Ranken hellgrün in die Lichtbalken, die durch die winzigen Schrägfenster und Ritzen fallen. Von außen hängt das Dach sichtbar durch, an den Längsseiten reicht es tief hinunter, fast bis an Jannes' Stirn, und dort, wo es der ewige Schatten der beiden alten Hofeichen trifft, sind Schindeln und Fugen zentimeterdick mit Moos bewachsen.»

Ein Glanzstück der Entschleunigung 

Donner und Unwetter, die sich von Anfang an über den Roman legen, sind nur Symbole. Und auch das wahre Problem bleibt eine Chimäre: der Wolf. Obwohl dieser im Roman nie wirklich gesichtet wird, treibt er ein politisches Thema in den Text. Denn an ihm scheiden sich die Geister der ortsansässigen Bauern. Vor allem Jannis' Großvater will das Tier bekämpfen. Dabei begibt sich der Alte in die Arme völkischer Neurechter.

Thielemann gibt den Menschen, Tieren und Dingen in seinem Roman viel Raum. Der Text ist ein Glanzstück der Entschleunigung und ein faszinierender Heide-Text, der vor der verqueren Heimatideologie der Blut-und-Boden-Neuansiedler nicht zurückschreckt.

© dpa ⁄ Sebastian Fischer, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fotograf Thomas Billhardt
Kultur
Vietnam-Krieg und «Bruderkuss»: Fotograf Billhardt ist tot
49. Deutscher Filmball
People news
Nachwuchs für Moritz Bleibtreu
Screening der neuen Staffel «Kampf der Realitystars»
Tv & kino
Sam Dylans Dschungelprüfung: Viel Gekreische, null Sterne
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Frau telefoniert mit Smartphone
Internet news & surftipps
Telefonbetrüger ziehen Opfer noch mal über den Tisch
Cloud-Rechenzentrum
Internet news & surftipps
Boom bei Rechenzentren fordert Stromnetze heraus
Deutschland - Tunesien
Sport news
Späth-Gala: Handballer feiern WM-Kantersieg
Kind isst Chicken Nuggets und Pommes Frites
Job & geld
Kinderteller für Erwachsene? Das letzte Wort hat der Wirt