Digitale Neurotherapie mit Games: Mindmaze setzt auf spielerische Behandlung von Nervenkrankheiten

Das Unternehmen Mindmaze hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nervenkrankheiten durch modernste Technik zu therapieren und vorzubeugen. Bei ihrer digitalen Neurotherapie kommen Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Sensorik und spieltypische Elemente (Gamification) zum Einsatz. Mit dem Programm „Mindmotion Go“ können Betroffene sogar ihre Bewegungsfähigkeit spielerisch von zuhause aus trainieren.
Digitale Neurotherapie mit Games: Mindmaze setzt auf spielerische Behandlung von Nervenkrankheiten

Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz oder Migräne: Fast 60 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind von einer Erkrankung der Nerven betroffen. Dank modernster Technologien gibt es jedoch vielversprechende Behandlungsmethoden. Diese können sogar spielerisch sein. Wenn Du Gamer:in bist, hast Du sicher schonmal gehört, dass Computerspiele die Reaktionsfähigkeit und motorische Fähigkeit verbessern können. Wie hilfreich Games und andere Technologien bei der Neurotherapie und Rehabilitation sind, zeigt Mindmaze.

Gamification in der Neurowissenschaft: So geht digitale Neurotherapie

Das Schweizer Unternehmen Mindmaze arbeitet an neuartigen Behandlungsmethoden für Krankheiten und Verletzungen, bei denen Nervensystem und Gehirn beeinträchtigt sind. Mit dem Projekt Mindmotion Go können bewegungseingeschränkte Patient:innen ermüdende Reha-Übungen in einem Therapiezentrum vermeiden. Der Clou: Die Therapie wird mit Gaming kombiniert. Betroffene erhalten eine Reihe Videospiele zur unbegrenzten Nutzung, die exakt auf ihre Bedürfnisse eingestellt sind. Fortschritte sind individuell anpassbar. So kann Mindmotion Go praktischerweise zu Hause eingesetzt werden – in Akutfällen stationär oder auch ambulant.

Mindmaze: Neuronales Training spielerisch von zuhause aus

Diese können ganz einfach vom eigenen PC oder Smart-TV aus gespielt werden. Durch Bewegungserfassung (Motion-Capturing) lässt sich das Programm mit Hand- und Körperbewegungen steuern. Die Patient:innen erhalten Highscores, die sie dazu ermutigen, immer besser zu werden. Dazu können auch therapeutische Begleitpersonen die Fortschritte live beobachten und professionelle Empfehlungen für den Trainingsverlauf geben.

Mindmaze möchte mit einer Vielzahl an Anwendungen eine universelle Plattform für digitale Neurotherapien entwickeln. Für weitere neurologische Herausforderungen entwickelt das Unternehmen jeweils eigene Lösungen. Der MindPod Dolphin trainiert beispielsweise verbleibende kognitive Funktionen bei Alzheimer-Patient:innen.

Hast Du schon Erfahrungen mit digitaler Neurotherapie gemacht? Schreib uns in die Kommentare!

Dieser Artikel Digitale Neurotherapie mit Games: Mindmaze setzt auf spielerische Behandlung von Nervenkrankheiten kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Roman Maas
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Handy ratgeber & tests
Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken
People news
Monaco feiert den 100. Geburtstag von Fürst Rainier III.
1. bundesliga
BVB-Youngster Bellingham: «Kann es immer noch nicht glauben»
Musik news
Anna Loos liebt Familienfeste - und plant eine große Party
Musik news
Sophie Ellis-Bextor: Karriere nur dank des Songs «Groovejet»
Internet news & surftipps
Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile
Internet news & surftipps
Die Bundesbürger verschicken viel weniger SMS als früher
Job & geld
So werden Sie Schritt für Schritt zur Netzwerkerin