Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Athleten Deutschland: Benötigen leistungsfähiges System

Nach dem schwachen Olympia-Abschneiden kritisiert die Vereinigung Athleten Deutschland das Fördersystem. Es geht ihr auch um existenzielle Belange der Sportler und Trainer.
Gemeinsame Rückfahrt aus Paris
Aus Sicht der Vereinigung Athleten Deutschland dürfen Spitzensportler und ihre Trainer keine existenziellen Nöte haben. © Roberto Pfeil/dpa

Die Vereinigung Athleten Deutschland setzt sich nach dem schwachen Abschneiden des deutschen Olympia-Teams bei den Sommerspielen in Paris erneut für eine Reform des Sportfördersystems in der Bundesrepublik ein. Es sei derzeit nur bedingt in der Lage, das Potenzial der Athletinnen und Athleten so zu entwickeln, dass sie in der Breite der Disziplinen international wettbewerbsfähig seien, hieß es in einer Mitteilung.

Deutschland belegte in Paris mit 12 Gold-, 13 Silber- und 8 Bronzemedaillen Rang zehn im Medaillenspiegel - es ist somit die schlechteste Platzierung seit der Wiedervereinigung. «Wenn wir als Gesellschaft Höchstleistungen und Erfolge bejubeln möchten, benötigen wir ein leistungsfähiges Fördersystem, das den Athletinnen und Athleten optimale Rahmenbedingungen zur Entfaltung ihrer Potenziale ermöglicht», sagte der Geschäftsführer von Athleten Deutschland, Johannes Herber.

Allerdings nehme die Vereinigung im Zuge der laufenden Spitzensportreform eine Aufbruchstimmung wahr. «Bund, Länder und Sport gehen bestehende Ineffizienzen und Fehlentwicklungen systematisch und nach unserem Eindruck entschlossen an, um die Leistungsfähigkeit des Fördersystems deutlich zu verbessern und die Potenziale der Athletinnen und Athleten besser zu entwickeln», teilte Athleten Deutschland mit.

Vereinigung wünscht sich Mindestmaß an Absicherung

Es sei dabei auch wichtig, die Sorgen und Nöte der Athletinnen und Athleten sowie ihrer Trainerinnen und Trainer in den Fokus zu rücken. Ihnen müsse es gut gehen, um Höchstleistungen zu erbringen. Wer für Deutschland an den Start gehe, dürfe keine existenziellen Nöte haben, hieß es. 

Spitzensport sei ein Berufsfeld mit enormen Risiken, Kosten und Entbehrungen, sagte Herber. «Deshalb wünschen wir uns, dass mit dem geplanten Sportfördergesetz ein Mindestmaß an sozialer wie materieller Absicherung für die Athletinnen und Athleten geschaffen wird und damit Schutzlücken geschlossen werden.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
75. Berlinale - Abschlussgala
Kultur
«Drømmer» gewinnt Goldenen Bären der Berlinale
Finale «Miss Germany»
People news
Neue «Miss Germany» will Medizin mit KI verständlich machen
Geburtstagsfeier und Albumvorstellung «50 Jahre Karat»
Musik news
«Wir sind im Spielfieber»: 50 Jahre Karat
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Holstein Kiel - Bayer Leverkusen
1. bundesliga
Rekord-Trainer Alonso gelassen trotz rüdem Foul an Wirtz
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen