Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Ostdeutsche Industrie- und Handelskammern: Brief an Scholz

Im Superwahljahr 2024 sorgen sich die Wirtschaftskammern um ein Erstarken «extremer Kräfte» und den Zustand der regionalen Wirtschaft. In einem Brief an den Kanzler sparen sie nicht mit Kritik - und geben ihm einen Tipp.
Industrie- und Handelskammern
ILLUSTRATION - Ein Schild weist auf die Industrie- und Handelskammer hin. © Bernd Wüstneck/zb/dpa

In einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) haben die ostdeutschen Industrie- und Handelskammern das Agieren der Bundesregierung kritisiert. Die regionale Wirtschaft stecke «in einem sich zuspitzenden Dauerkrisenmodus», heißt es in dem Brief, der von den Präsidenten mehrerer Kammern aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet wurde. Sie bemängeln darin fehlende «Einbindung verschiedener Interessen in den politischen Prozess». «Stattdessen machen sich eine Kultur des «Entscheidens ohne Einbindung» und ein eklatanter Unterschied zwischen Worten und Taten der Bundesregierung breit», heißt es in dem am Montag verbreiteten Brief.

Als Beispiel führen die Kammern den Eklat rund um den Bundeshaushalt Ende vergangenen Jahres an. «Aus vielen Brandherden, die bereits vorher bestanden, kann durch den Umgang der Bundesregierung mit dem Karlsruher Urteil ein Flächenbrand werden», schreiben die IHK-Präsidenten und -Präsidentin.

Sie monieren auch fehlenden Bürokratieabbau und «Anreize für Nicht-Arbeit». «All dies führt dazu, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands erodiert.»

Die Bundesregierung gebe in der Öffentlichkeit ein desolates Bild ab. Die «aufgeheizte Stimmung im ganzen Land» sei hausgemacht. Dies sei «Wasser auf die Mühlen extremer Kräfte», schreiben die IHK-Vertreter mit Blick auf die in diesem Jahr anstehenden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. «Wenn sich an Ihrem Handeln und Auftreten nichts grundlegend ändert, fürchten wir, dass ein ostdeutsches Bundesland nach dem nächsten zu einem Sehnsuchtsort für Rechtsextremisten und wirtschaftlich zum Transitland verkommt», schreiben die Autoren. Eine sachorientierte und abgestimmte Arbeit sei das beste Mittel gegen Rechtspopulismus, geben die Kammern Bundeskanzler Scholz in dem Brief mit auf dem Weg.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tijan Sila
Kultur
Wettbewerb der Trauma-Texte: Sila gewinnt Bachmann-Preis
Tijan Sila
Kultur
Wettbewerb der Trauma-Texte: Sila gewinnt Bachmann-Preis
Anke Engelke und Bastian Pastewka
Tv & kino
Bastian Pastewka verletzte sich beim Dreh zu neuer Serie
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Spanien - Georgien
Fußball news
Viertelfinalkracher! Spanien siegt und fordert DFB-Elf
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten