Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Frauen können erweiterte Brustkrebsfrüherkennung nutzen

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Eine Mammografie kann schon früheste Anzeichen sichtbar machen. Auch Frauen höheren Alters haben ab Juli Anspruch auf diese Untersuchung.
Mammografie-Screening
Die Brust einer Frau ist auf einer Röntgenaufnahme zu sehen. © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa

Mit der Ausdehnung des Früherkennungsprogramms bei Brustkrebs haben nach Krankenkassenangaben knapp 71.000 Frauen in Thüringen zusätzlich Anspruch auf eine kassenfinanzierte Röntgenuntersuchung. Ab 1. Juli können auch Frauen bis zum Alter von 75 Jahren alle zwei Jahre an der Mammografie-Reihenuntersuchung teilnehmen, wie die Techniker Krankenkasse am Donnerstag mitteilte. Bisher war dies nur Frauen zwischen 50 und 69 Jahren möglich. Bei einer Mammografie kann Brustkrebs in einem sehr frühen Stadium entdeckt werden, häufig bevor sich Knoten im Brustgewebe tasten lassen.

Dies erhöht die Überlebenschancen und ermöglicht erkrankten Frauen eine schonendere Behandlung, wie TK-Landeschef Guido Dressel betonte. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In der Altersgruppe der 60- bis 74-Jährigen sei im Jahr 2022 knapp ein Drittel der Krebsneudiagnosen auf Brustkrebs entfallen, berief sich die Kasse auf die aktuell verfügbaren Daten des klinischen Krebsregisters Thüringen. Bei Frauen ab 75 handelte es bei in diesem Zeitraum bei 28 Prozent der Neudiagnosen um Brustkrebs. Insgesamt erkrankten 1746 Thüringerinnen im Jahr 2022 neu an Brustkrebs.

Die Krankenkasse Barmer empfahl Frauen, die Brustkrebsfrüherkennung in Anspruch zu nehmen. In den vergangenen Jahren, als sie nur für 50- bis 69-jährige Frauen möglich war, seien die Teilnahmeraten gesunken. In den Jahren 2021 und 2022 hätten nur rund 55 Prozent der anspruchsberechtigten Frauen am Mammografie-Screening teilgenommen, hieß es von der Kasse, die Daten ihrer Versicherten ausgewertet hatte. Zehn Jahre zuvor, in den Jahren 2011 und 2012 waren es 63,5 Prozent. Während der Corona-Pandemie hatte das Früherkennungsprogramm zeitweise geruht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Sieg
Nationalmannschaft
Nach Blitz und Donner: DFB-Team stürmt ins Viertelfinale
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten