Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Betriebe fürchten neue Brückensperrungen

Viele Unternehmen in der Region Südwestfalen sehen sich durch das Rahmede-Talbrückendesaster an der A45 bei Lüdenscheid seit Ende 2021 einer Umfrage zufolge finanziell getroffen. Gut 90 Prozent der 192 vor allem kleinen und mittleren Betriebe, deren Antworten in die «nicht repräsentative, aber relevante» Befragung einflossen, beunruhigt demnach «die Perspektive, dass weitere Brücken gesperrt werden könnten». Der Verkehrsverband Westfalen hatte Betriebe der wirtschaftsstarken Region Südwestfalen vom Herbst 2023 befragt, wie Verbandsgeschäftsführer Stefan Peltzer bei Vorstellung der Ergebnisse am Freitag mitteilte. 
A45-Talbrücke Rahmede wird gesprengt
Sprengung der Talbrücke Rahmede, der Sprengstoff in den Brückenpfeilern explodiert, danach sinkt die Talbrücke wie geplant zu Boden. © Christoph Reichwein/dpa

Die einsturzgefährdete Brücke war Ende 2021 gesperrt und im Mai 2023 gesprengt worden, eine wichtige Verkehrsader ist seitdem unterbrochen. Die Sorge unter den befragten Betrieben sei groß, dass in puncto Brücken eine «Never-Ending-Story» bevorstehe, betonte Peltzer. An der A45 gelten zahlreiche Brücken als sanierungsbedürftig.

Eine weitere Brücke unweit von Lüdenscheid - die Hochbrücke Altenhagen in Hagen - sei so marode, dass sie für den Lkw-Verkehr ab 3,5 Tonnen gesperrt werden müsse, hatte der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Gordan Dudas, erst am Donnerstag geschildert. Damit falle kurzfristig eine weitere Verkehrsader aus, die Region sei erneut getroffen. 

Laut Umfrage beklagen viele Betriebe Umsatzeinbußen, gestiegene Betriebskosten und Einschränkungen des Warenverkehrs. Etwa drei Viertel setzten temporär auf alternative Transportwege wie Ausweichrouten über andere Autobahnen. Es sei auch deutlich geworden, dass sich die Unternehmen für eine bessere Planbarkeit mehr Klarheit und Transparenz beim laufenden Talbrücken-Neubau wünschten, schilderte Peltzer. 

Christoph Brünger von der Südwestfalen IHK mahnte: «Es ist fünf nach zwölf.» Angesichts von Verkehrschaos, Erreichbarkeitsproblemen und Fachkräftemangel infolge des Talbrückendesasters brauche die Region mehr Aufmerksamkeit, mehr finanzielle Mittel sowie eine bessere Koordination unter allen zuständigen Baulastträgern, forderte Brünger. Das erste Teilbauwerk der neuen Brücke in Richtung Frankfurt soll der Autobahn GmbH zufolge Mitte 2026 fertig werden, der Verkehr dann auf verengten Spuren in beide Richtungen wieder rollen können. Ende 2027 soll die Talbrücke komplett fertig sein.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Sieg
Nationalmannschaft
Nach Blitz und Donner: DFB-Team stürmt ins Viertelfinale
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten