Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Neues Zuhause für Hummer, Aal und Co. in Wilhelmshaven

Im Aquarium Wilhelmshaven lässt sich in die Unterwasserwelt der Nordsee blicken. Vor kurzem haben die Meerestiere dort neue Aquarien bezogen - und es gibt auch neue Mitbewohner.
Aquarium Wilhelmshaven
Eine Frau betrachtet im Bereich „Nordsee“ im Aquarium Wilhelmshaven ein Wasserbecken. © Hauke-Christian Dittrich/dpa

Im Aquarium Wilhelmshaven haben Fische, Hummer und andere Meerestiere der Nordsee vor Kurzem ein frisch renoviertes Zuhause bezogen. Seit Anfang März ist der Nordsee-Bereich der Ausstellung mit sieben modernisierten Aquarien mit naturnahen Nordseelandschaften für Besucherinnen und Besucher geöffnet. «Wir haben uns verbreitert, auch um die vielen kleinen Besonderheiten, die die Nordsee hat, zu zeigen», sagte der Leiter des Aquariums, Kai Czepa. Das Ziel sei es außerdem gewesen, sowohl für Tiere als auch für Besucher und Mitarbeiter eine neue Aquarienlandschaft zu schaffen. Nach und nach sollen dort auch neue tierische Bewohner einziehen.

Unter anderem wurden die alten Becken, die vor rund 20 Jahren errichtet wurden, erneuert. Das größte Becken fasst nun rund 11.000 Kubikmeter Wasser - es ist damit mehr als doppelt so groß wie das größte Becken, das es im Nordsee-Bereich bislang gab. Manche Aquarien seien aber auch verkleinert worden. Denn so ließen sich besonders kleine Lebewesen auch besser beobachten, sagte Czepa.

Neben einem Hummer, der in einer Helgoland-Unterwasserlandschaft lebt, gibt es etwa auch Katzenhaie, Seepferdchen, einen Kraken, Aale und weitere Fische zu beobachten. Nach dem Umbau frisch eingezogen seien Tintenfische, sagte Aquariums-Leiter Czepa. «Die sind neu und hatten wir noch nie im Aquarium.» Noch seien die Tintenfische aber klein und im Sandboden, wo sie sich oft verstecken, schwer zu entdecken.

Neben einem Blick in die Tier- und Pflanzenwelt unter Wasser soll die Ausstellung auch die Probleme und Herausforderungen deutlich machen, vor denen die Nordsee wegen des Klimawandels steht. Dazu zähle etwa der Meeresspiegelanstieg, der den Lebensraum verändere, sagte Czepa. Aber auch die Erwärmung der Nordsee, die die Artenzusammensetzung in dem Ökosystem verändere.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Die besten Fußball-Dokus 2024: Das spannendste Filmfutter für die EM-Spielpausen – Unsere 13 Favoriten auf Netflix, Amazon Prime Video und Co.
Tv & kino
Die besten Fußball-Dokus 2024: Das spannendste Filmfutter für die EM-Spielpausen – Unsere 13 Favoriten auf Netflix, Amazon Prime Video und Co.
Lena Klenke
People news
Lena Klenke: Habe Steffi Grafs tiefe Ruhe bewundert
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Tarisland: Der ultimative Guide zum MMORPG
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Der ultimative Guide zum MMORPG
Euro 2024: Training Nationalmannschaft
Nationalmannschaft
Andrich kein Fan von neuer Kommunikationsregel
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten